Und es sieht so leicht aus…

…wenn Fabiàn Salas und Lola Diaz Tango tanzen.

Wenn Ihr bereits einen Tango Kurs mit Fabiàn gemacht habt, werdet Ihr Euch an diesen Spruch von ihm erinnern. „This looks easy but is difficult.“. Bei nächster Gelegenheit gefolgt von „This looks difficult but is easy.“ . Beides in Verbindung mit einem wissenden Grinsen und einem schalkhaften Blitzen in den Augen.

Tatsache ist, dass fast alles leicht aussieht, wenn Fabiàn und Lola zusammen Tango tanzen.

Auch bei diesem Auftritt

Schaut es Euch an!

Erlebnisbericht über einen Tangokurs in der Villa La Rogaia in der Tangodanza

(Tango)“Urlaub bei Freunden, Eine Woche Tango in La Rogaia…“

ist der Titel eines Erlebnisberichts von Peter Mötteli in der Tangodanza, Deutschlands bekanntestem Tango Magazin.

Tangokurs La Rogaia, Tango mit Aussicht auf der wahrscheinlich kleinsten Tanzfläche von La Rogaia
Tango mit Aussicht auf der (wahrscheinlich) kleinsten Tanzfläche von La Rogaia

Wenn Ihr schon einmal in La Rogaia wart, werdet Ihr etliches, was darin beschrieben ist, wiedererkennen.

Wenn Ihr La Rogaia noch nicht kennt, könnt Ihr Euch einen guten Überblick verschaffen, was so alles bei einem Tangokurs in der Villa La Rogaia geboten wird.

Ihr findet den Erlebnisbericht vom Tangokurs in der Tangodanza Nr.1, 2013, Seite 68 . Bestellen kann man die Tangodanza bei kiosko@tangodanza.de

Wenn Ihr gerne Geschichten über Tangokurse lest, hier noch ein weiterer Erlebnisbericht über einen Tangokurs in La Rogaia

Auch erschienen in der Tangodanza (ist aber schon eine Weile her:-)

Tangoschuhe im Tangolazarett

Tangoschuhe im Tangolazarett

Eines der wichtigsten Themen bei Tangotänzern: Tangoschuhe

Eines der wichtigsten Themen bei Tangotänzern: Tangoschuhe

Wie Ihr alle wisst, sind Tangoschuhe immer wieder ein wichtiges Gesprächsthema unter Tangotänzern und vor allem unter Tangotänzerinnen.

Ich hoffe nicht, dass der Name von Elke Koeppings Blog „Tangolazarett“ auf diverse Unfälle mit Tangoschuhen anspielt, aber im Lazarett findet Ihr einen interessanten Bericht darüber wie Tangoschuhe in Buenos Aires in aufwändiger Handarbeit gemacht werden.

 

Eine kleine Übung für die volle Tanzfläche

Ich weiß, manchmal ist es schwer ruhig zu bleiben, wenn Gedränge auf der Tanzfläche herrscht. Immer steht irgendjemand im Weg, behindert Euren Tanzfluß, drängelt von hinten…

Tangokurs27. 9. 2014 bis 4. 10. 2014, Villa La Rogaia

Die Tanzfläche ist voll. Was nun?

Klar, dass Du nicht zu diesen Rüpeln, Dränglern,  „Anfängern“ und Figurenfuzzis  gehörst. Oder?

Wenn Du nämlich öfters mal mit der restlichen Belegschaft der Tanzfläche Stress hast, solltest Du Dich fragen, ob das nicht auch ein bisschen an Dir liegt.

Wenn das Tangotanzen nicht mehr schön und entspannt ist sondern in Stress ausartet, denk daran, dass auch Du Teil der „Ronda“ auf der Tanzfläche bist. Auch Du trägst dazu bei, dass alle schön tanzen können.

Falls es Dir schwer fällt, probier´s einfach mal mit dieser Übung. Meistens hilft es nämlich, wenn Du mit gutem Beispiel vorangehst.

Für die nächsten 4 bis 5 Milongas und die nächsten 4 bis 5 Übungsabende (falls Du zu solchen gehst) überholst Du auf der Tanzfläche NIEMANDEN, nicht mal den nervigen Pistenpoller, der Dich IMMER blockiert.
Stattdessen nutzt Du jeden Trick aus Deinem Repertoire, um HINTER den Tänzern vor Dir für Dich und Deine Partnerin einfach, stressfrei und nett zu tanzen, bis sie weitergehen (auch wenn es Dir eigentlich viel zu lang dauert :-).

Der „Rüpel, Drängler,  Anfänger, Figurenfuzzi“ vor Dir ist es nämlich überhaupt nicht wert, soviel Aufmerksamkeit.von Dir zu bekommen.

Und jetzt die Frage an alle Tangotänzer. Was erwartet Ihr Euch von einer guten Tangotänzerin?

Deiner Dame sollte der größte Teil Deiner Aufmerksamkeit gehören.

Wichtig ist, vielmehr die Dame mit der Du gerade tanzt.

Ihr sollte der größte Teil deiner Aufmerksamkeit gelten

Reg Dich nicht über die anderen Tänzer auf, sondern kümmer Dich darum, dass Deine Dame sich wohlfühlt und auf der Tanzfläche sicher ist.

Sobald Du das eine Zeitlang so gemacht hast, wirst Du sehen, dass Dein Tanz sich verändert, dass Du weniger „arbeitest“ und stressfreier tanzt.

Und Du wirst erleben, dass die Damen dass ziemlich gut finden:-)

 

 

Dieser Artikel könnte Dich auch interessieren.

Fallt nicht in die Figurenfalle

Lass das Sakko unten

Lass das Sakko unten

Nein, hier geht’s nicht um  die korrekte Bekleidung beim Tangotanzen. Vielmehr geht es wieder einmal um die richtige Haltung.

Eine Tangotänzerweisheit, welche die alten Milongueros aus Buenos Aires erzählen, besagt nämlich, dass bei der korrekten Tanzhaltung, und die ist bei jedem Tänzer durchaus ein wenig unterschiedlich, das Sakko (sofern man eines anhat) nicht nach oben rutscht.

Glaubst Du nicht? Dann probier´s mal aus.

Stell Dich aufrecht hin, entspann die Schultern, streck den linken Arm in Tanzhaltung  aus, etwa in Schulterhöhe Deiner (imaginären) Tanzpartnerin. – Du stehst in guter Tanzhaltung da, das Sakko bleibt unten.

 

Tango, gute Tanzhaltung, Sakko bleibt unten

Gute Tanzhaltung, die Schultern sind entspannt, der Kopf aufrecht. Das Sakko bleibt unten

 

Jetzt heb den linken Arm nach oben, zieh den Kopf zwischen die Schultern. Wenn Du Dich sehr anstrengen willst, heb auch den rechten Arm, als wolltest Du die Dame in Deiner Umarmung Richtung Decke zwängen.

Rat mal, was mit dem Sakko passiert…

 

Tango, schlechte Tanzhaltung, das Sakko rutscht nach oben

Schlechte Tanzhaltung: Der Kopf hängt nach unten, die Schulter ist angespannt und wandert nach oben. Das Sakko auch…

 

Du hast kein Sakko an? Schade, aber ich glaub die Idee ist trotzdem rübergekommen.

Oder? Was meinst Du dazu? Sag Deine Meinung unten im Kommentarfeld.

Für Dich könnten auch folgende Artikel interessant sein.

Mach Dich Groß!

Die richtige Umarmung

Tango Argentino, verführen statt führen

Im  Argentinischen Tango wird, wie in vielen anderen Tänzen auch, viel über „Führen“ und „Geführt“ werden gesprochen.

Tango Verführung pur, verführen statt führen
Tango, verführen statt führen. Spielt ruhig ein wenig mit dem erotischen Knistern…

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass ein Tanzpartner „führt“ (traditionell der Mann, sofern er es kann) und der andere „folgt“ (traditionell die Frau, sofern sie nicht die mangelnden Führungsqualitäten ihres Tanzpartners durch eigenes Führen auszugleichen versucht).

Ich gebe ohne weiteres zu, dass ich mit diesen Bezeichnungen nicht sehr glücklich bin.

Lieber spreche ich davon, die Dame (oder wer auch immer gerade die „geführte“ Rolle übernimmt) einzuladen. Sie einzuladen, einen Schritt zu machen, eine Drehung oder ganz einfach ein paar Momente in meiner Umarmung zu warten und der Musik zu lauschen.

In Begriffen zu denken wie „jemanden einzuladen“, „einen Vorschlag zu machen“ (der angenommen wird oder auch nicht) macht unser Tanzen offener, weniger hierarchisch und spielerischer.

Es trägt auch dazu bei aufmerksamer zu sein für die Signale und Vorschläge die von der Dame kommen. Signale, die „Mann“ leicht überhört, wenn er sich zu sehr auf das „Führen „ konzentriert.

Darum ermutige ich die Herren das „Führen“ zu vergessen und stattdessen lieber die Damen einzuladen, ihnen klar verständliche und angenehme Vorschläge zu machen, welche die Damen nicht ausschlagen können (und höchstwahrscheinlich auch nicht ausschlagen wollen), und, warum nicht, zu versuchen, sie zu verführen dahinzugehen, wo wir gerne wollen, dass sie hingehen.

Die Tanzpartnerin beim Tango zum nächsten Schritt zu verführen, und selber ihre verführerischen Signale zu spüren, erzeugt bei unserem Tanz noch mehr von dem erotischen Knistern, welches den Tango zu einem guten Teil ausmacht.

 

Einfach mal die Klappe halten

Auf jeder Milonga gibt es mindestens einen, jeder kennt ihn, zumindest jeder der die jeweilige Milonga regelmäßig besucht.

 

Wer ihn für gewöhnlich am besten kennt, sind die Tänzerinnen. Er kann durchaus ganz nett sein. Allerdings hat er eine lästige Angewohnheit, auf welche die meisten Damen gut verzichten könnten.

Ich spreche vom Milongaschwätzer, dem tanzenden Dauerdozenten, der während des ganzen Tanzes der Dame erklärt, wie man richtig Tango tanzt. Das weiß nämlich nur er, oder allenfalls noch sein aktueller Tangolehrer.

Egal, ob er mit einer Anfängerin tanzt (bevorzugte Option, die kann er noch richtig beeindrucken, und sie widerspricht nicht) oder mit einer Tanguera, die um Klassen besser tanzt als er selbst (die nicht beeindruckt ist, sondern nur genervt die Augen rollt), er kriegt die Waffel nicht zu (Ausnahme: Seine aktuelle ehrfürchtig verehrte Tangolehrerin. Die muss aber mindestens Weltklasse Niveau haben).

Manchmal grenzt es an ein Wunder, dass die anderen Tänzer in seiner Nähe die Musik noch hören. Ob er selbst sie hört, darf getrost bezweifelt werden. Ist aber auch nicht so wichtig…

Wahrscheinlich denkt er in seiner grenzenlosen Güte, er täte seinen Tanzpartnerinnen einen großen Gefallen. Vielleicht sind aber auch nur seine Stimmbänder so entspannt, dass sie sich bei jedem Atemholen unkontrolliert bewegen.

 

Wie geht frau damit um?

Wenn er ansonsten ein netter Kerl ist, der nur ein bisschen viel schwätzt, hilft eine Methode, die eine Freundin von uns erfolgreich ausprobiert hat.

Mit dem kurzen Satz „Halt einfach mal die Klappe und tanz!“, kann man nicht nur eine Tanda retten, sondern auch nette Bekanntschaften machen.

Bei notorischen Besserwissern, die nicht kapieren wollen, dass die Dame nicht aus Unfähigkeit nicht tut was sie von ihr wollen, sondern weil sie schlichtweg nicht führen oder noch besser, die Dame zu einem Schritt verführen können, hilft es nur, sie von der Liste der potentiellen Tanzpartner zu streichen.

Dasselbe gilt für diejenigen, die sich erdreisten, ihre Tanzpartnerin nicht nur mit Dauergequatsche zu nerven, sondern sogar während der Milonga an die  Ballettstange des Tanzstudios bugsieren, mit der Aufforderung  dort erst mal  Haltungsübungen zu machen, bevor sie weiter mit ihm tanzen dürfen (Und falls jetzt jemand glauben sollte, dies sei Satire, keineswegs, – ich habe es mit eigenen Augen gesehen).

Für die Herren gilt.  Sollte sich einer von Euch in meiner Beschreibung wieder erkennen, möge er doch doch bitte diesen kleinen Ratschlag beherzigen:

Einfach mal die Klappe halten.

 

 

 

 

 

Junto a tu corazon, Tangovideo mit Ricky Barrios und Laura Melo

Hier ein Video mit Ricky und Laura vom Tango Etnia Festival.

Sie tanzen „Junto a tu corazon“, einen Tango von Enrique Francini und Hector Stamponi. Schaut mal, wie sie mit der Musik spielen. Sie sind natürlich super. Aber trotzdem ist da vieles dabei, was man nachmachen kann, wenn man sich nicht darauf konzentriert, Schrittfolgen zu tanzen, sondern auf die Musik hört.

http://www.youtube.com/watch?v=Risjz_HwAIE

Ostertango, La Rogaia Tangoreisen, Tangourlaub März 2013, Osterferien, Tangokurs mit Ricardo Barrios und Laura Melo

Wenn Ihr zu den Fans von Ricky Barrios und Laura Melo gehört, könnt Ihr auch 2013 wieder auf einen Tango de Salon Kurs mit Ricky und Laura bei La Rogaia Tangoreisen freuen (23. März – 30. März 2013, Osterferien).

Tangokurs mit Ricardo Barrios und Laura Melo, Zwei Top Tangolehrer, Ricardo Barrios und Laura Melo unterrichten beim Ostertangokurs in La Rogaia

Zwei Top Tangolehrer, Ricardo Barrios und Laura Melo unterrichten beim Ostertangokurs in La Rogaia

Für die, die die Ricky Barrios und Laura Melo noch nicht kennen: Ricky Barrios und Laura Melo gehören zu den renommiertesten Tangotänzern und Tangolehrern weltweit. Sie sind begehrte Kursleiter auf vielen großen Tango Festivals (Zum Beispiel auf dem Firenze Tango Festival).

Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir es auch 2013 wieder geschafft haben, Ricky und Laura für einen Tangokurs nach La Rogaia zu holen.

Wer den Trubel auf den großen Festivals kennt,  weiß, dass dies eine außergewöhnliche Gelegenheit ist, bei Ricky und Laura Tango tanzen zu lernen.
In einer kleinen, intimen Gruppe, wie sie für Tangobegeisterte in La Rogaia angeboten wird, könnt Ihr diese beiden außergewöhnlichen Lehrer sonst so gut wie nirgendwo erleben.

Ricky und Laura halten ihren Workshop für Tango de Salon in La Rogaia zu einer der günstigsten Urlaubszeiten, den Osterferien 2013, ideal für einen Urlaub in Umbrien.

Von Ricky und Laura lernt Ihr, mit größter Eleganz und Präzision Tango zu tanzen, ohne dabei technisch oder gar mechanisch zu wirken. Ihr merkt sehr schnell, dass Tango keineswegs nur melancholisch ist, sondern dass Tangotanzen das pure Vergnügen sein kann.

Wer einmal einen Tangokurs bei Ricky und Laura in der Villa La Rogaia erleben durfte, wird ihre fröhliche und ungekünstelte Ausstrahlung beim Tanzen, bei ihrer Tangoshow und selbstverständlich im Unterricht, während des Tangoworkshops nie mehr vergessen.

Da dieser Tangokurs zu einer der günstigsten Reisezeiten stattfindet (23. März – 30. März 2013, Osterferien), ist die Nachfrage mit Sicherheit sehr groß.
Um sicher zu gehen, dass Ihr mit Eurer Buchung nicht zu spät zu kommet, solltet Ihr auf keinen Fall noch länger warten, sondern Euch schnellstmöglich einen Platz in diesem Kurs sichern.
Wenn Ihr mit Euren Kindern in Urlaub fahren wollt (Immerhin sind ja Osterferien), könnt Ihr selbstverständlich Eure Kinder mitbringen. La Rogaia bietet für  Kinderbetreuung während der Kurszeiten an (Okay,… wenn Eure Kinder noch klein sind:-).

Ein Tangourlaub in La Rogaia ist im übrigen auch ein außergewöhnliches Geschenk zum Valentinstag.

Mehr über Ricky und Laura unter www.tangoreise.com