Tango mit Stil? Ja bitte!

Tango mit Stil? Ja bitte!

Tango mit Stil? Ja Bitte!

Tango mit Stil? Ja Bitte!

Ich mag Tango nicht zuletzt auch, weil ich damit einen gewissen Stil verbinde. Das Heraufbeschwören einer Zeit, die sicher nicht besser, aber aus meiner Sicht deutlich eleganter war.

Eleganter vielleicht nicht überall wo auf den Straßen und Hinterhöfen getanzt wurde aber sicher in den Milongas der „Goldenen Zeit“ des Tango.

Damals war es undenkbar, schlecht oder nachlässig gekleidet zum Tanzen zu gehen.

 

Und das galt ausdrücklich nicht nur für die Frauen.

 

Bei dem eklatanten Männerüberschuss jener Zeit hatte ein Mann, der nicht gepflegt war und nicht über ein Minimum an guten Manieren verfügte, wenig Chancen jemals mit einer Frau zu tanzen.

Heute hat sich das gewandelt. Es gibt meistens mehr Frauen als Männer auf den Milongas und der Druck für die Männer einen gewissen Stil aufrecht zu halten, ist deutlich gesunken.

Das ist bedauerlich. Denn wie gesagt, der Tango lebt in meinen Augen davon, dass er einen gewissen Stil bewahrt.

Das sehen übrigens auch die meisten Damen so.

Aus Gesprächen mit vielen Tangotänzerinnen weiß ich, dass diese es auch heute sehr zu schätzen wissen, wenn die Herren ein Minimum an Stil haben.

Das muss nicht altmodisch sein. Wer beispielsweise die oft freakig – kreativen Outfits von „Chicho“ Frumboli kennt, weiß, dass Stil durchaus nicht altbacken sein muss.

Ausgebeulte Military-Hosen in Verbindung mit schon deutlich abgenutztem Schlabber T-Shirt und aus dem Hosenbund hängendem, schweißgetränktem Handtuch zeugen dagegen vielleicht von einer eigenen Note, aber nicht von einem Übermaß an Stilbewusstsein.

 

Stil bedeutet für mich aber nicht nur ein halbwegs gepflegtes Äußeres, sondern auch das Wissen, und die Einhaltung der Codes einer Milonga.

Das bedeutet nicht, dass wir ohne weiteres alles übernehmen müssen, was vor hundert Jahren galt. Aber viele der traditionellen Milongaregeln tragen eben dazu bei, dass das Zusammensein auf den Milongas respektvoller, freundlicher, für alle angenehmer und so banal es klingen mag, ein schöneres Erlebnis ist.

Ein Erlebnis, dass ich mir jedesmal wünsche, wenn ich auf eine Milonga oder einen Tango Ball gehe.

Und? – Was meint Ihr dazu?

 

 

Vielleicht ist für Euch auch dieser Artikel hilfreich.

Was sich Tangotänzerinnen von Tangotänzern wünschen – eine kurze Zusammenfassung

Mein kleiner Tangokurs: Die gute alte Mirada und der gute alte Cabeceo

Tangokurs für Anfänger, Sicher auf der Tanzfläche von Anfang an

Tangokurs für Anfänger, Sicher auf der Tanzfläche von Anfang an

Sicher auf der Tanzfläche von Anfang an. Tango Anfängerkurs mit Wolfgang und Annette

Sicher auf der Tanzfläche von Anfang an. Tango Anfängerkurs mit Wolfgang und Annette. 29. August bis 5. September 2015

Ihr spielt schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, Tango zu lernen, aber Ihr traut Euch das nicht so recht zu. Wenn Ihr „richtigen“ Tangotänzern zuschaut, kommt Euch das alles unglaublich schwer vor, weit jenseits Eurer Möglichkeiten.

Eigentlich seid Ihr überzeugt davon, dass IHR das nicht könnt.

 

 

Schade, denn Tango tanzen ist in Wirklichkeit gar nicht so schwer.

Wenn Ihr Euch nicht damit stresst, komplizierte Schrittfolgen auswendig zu lernen, sondern Euch auf die wenigen, einfach zu erlernenden, wichtigen Grundlagen konzentriert, könnt Ihr Euch schnell mit Sicherheit und Selbstvertrauen auf jeder Tanzfläche bewegen.

Mit den Teilnehmern unserer Anfängerkurse gehen wir bereits am Abend des ersten Kurstages zu einer Milonga wo fast alle überrascht feststellen, dass sie wesentlich mehr können, als sie sich je zugetraut hätten.

(Ihr wisst noch nicht, was Milonga ist? Schaut hier nach: Was ist eigentlich Milonga

Auch viele derjenigen, die sich tänzerisch für völlig unbegabt hielten, werden da plötzlich zu begeisterten Tangotänzern, nachdem sie die erste Hemmschwelle überwinden haben.

Das Wissen und die tänzerischen „Werkzeuge“ um Euch sicher auf der Tanzfläche zu bewegen, erhaltet Ihr vom ersten Tag an in unseren Anfängerkursen.

Und wie ich bereits gesagt habe, Ihr braucht nur wenig, um mit dem Tango tanzen erfolgreich anfangen zu können.

Vor allem ist es weder sinnvoll noch notwendig, dass Ihr versucht, komplizierte Schrittfolgen auswendig zu lernen, die Ihr auf der Tanzfläche nie wirklich tanzen könnt, weil Ihr dafür schlichtweg so gut wie nie Platz habt.

Leider unterrichten noch viele Tangolehrer genau das: Komplizierte Schrittfolgen und Figuren, weil sie es selbst nicht anders gelernt haben und es deshalb nicht besser wissen.

Gerade in den Anfängerkursen wird beim Tango Argentino immer noch am meisten falsch gemacht.
Und das ist jammerschade, denn hier entscheidet sich ob Ihr nach kurzer Zeit frustriert aufhört, oder ob der Grundstein gelegt wird, damit Ihr wirklich schnell mit Spaß tanzen könnt.

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Anfängern die Grundlagen des Tango Argentino so zu vermitteln, dass sich jeder meiner Kursteilnehmer bereits nach kurzer Zeit sicher und mit Selbstvertrauen auf der Tanzfläche bewegen kann.

Hier der Termin für meinen Anfängerkurs in den Sommerferien 2015:
29. August bis 5. September,  Ihr wollt mehr wissen. Klickt hier Tangokurs für absolute Anfänger

Da es in diesem Kurs nur mehr wenige freie Plätze gibt, empfehle ich Euch, Euch schnellstmöglich anzumelden.

 

P.S. Ein Tangokurs im Urlaub hat für Euch den unschätzbaren Vorteil, dass Ihr Euch eine ganze Woche lang intensiv mit Tango tanzen beschäftigen könnt. Ihr habt tagsüber Kurs und könnt am Abend das Gelernte gleich ausführlich üben.

P.P.S. Im Urlaub habt Ihr ausreichend Zeit, und lernt in entspannter Atmosphäre schneller und intensiver, als bei einem Tangokurs zu Hause, wo Ihr vielleicht gerade einmal an einem Abend in der Woche zum Tangokurs geht und oft das Gelernte, bis zur nächsten Woche wieder vergessen habt.

 

Warum Ihr keine Schrittfolgen, auswendig lernen solltet, und warum der sogenannte Grundschritt mehr schadet als nützt, erfahrt Ihr in diesem Artikel: Vergesst den Grundschritt

Tango Anfängerkurs im Urlaub, 29. August bis 5. September 2015

Tango Anfängerkurs im Urlaub, 29. August bis 5. September 2015. Tango lernen in den Schulferien

Wenn Ihr schon lange Tango lernen wolltet, aber im Alltagsstreß nie richtig Zeit dafür hattet, ist dieser Kurs für Euch genau richtig.

Tango lernen im Urlaub bietet viele Vorteile, die ein Kurs, der wöchentlich einmal stattfindet, nicht bieten kann.

Mehr dazu erfahrt Ihr hier. Tango lernen im Urlaub, 8 klare Vorteile

Wenn Ihr die Vorteile nutzen wollt, die Euch ein Tangokurs im Urlaub bietet, solltet Ihr nicht zögern, sondern Euch gleich anmelden.

Oh, und falls Ihr unsicher seid, ob ein Tangourlaub in La Rogaia das Richtige für Euch ist, lest doch einfach was unsere Gäste sagen.

Über Tangourlaub in La Rogaia. Eine Zeit des wahren Glücks

Zum Einstimmen auf den Kurs könnt Ihr schon einmal diesen kleinen Erlebnisbericht eines Kursteilnehmers lesen. Anfängerglück, Geschichten aus dem Tangokurs

Außerdem könnten Euch noch diese beiden Artikel interessieren, wenn Ihr gerade überlegt, ob Ihr einen Tango Anfängerkurs machen sollt:

Warum beim Tangokurs gerade Anfänger die besten Lehrer brauchen

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ – Die 5 größten Fehler, die Ihr bei einem Tangoanfängerkurs machen könnt, und wie Ihr diese vermeidet.

 

 

 

 

Tangokurs für Fortgeschrittene mit Joseba Pagola und Bakartxo Arabaolaza, 5. – 12.September 2015

Tangokurs für Fortgeschrittene mit  Joseba Pagola und Bakartxo Arabaolaza,

Wenn Ihr schon über mehr Tanzerfahrung verfügt, und Euer tänzerisches Repertoire beträchtlich erweitern wollt, könnte Euch dieser Kurs interessieren.

Joseba und Bakartxo tanzen auf sehr lässige, entspannte Weise mit Bewegungsstrukturen und „Figuren“ des Tango Nuevo, wie er von Gustavo Naveira und Fabiàn Salas entwickelt und unterrichtet wurde.

Da sie aber nicht nur moderne Tangomusik mögen, sondern auch die alten Tangoorchester lieben, haben sie ihren Tanz so entwickelt, dass sie mit ihrer modernen Art zu tanzen sowohl zu moderner als auch zu traditioneller Musik schön tanzen können. Ihren Stil empfinde ich gleichermaßen als lässig, entspannt, dynamisch, fließend und toll anzuschauen.

Sie können ihren Tanz an jede Musik und an die jeweiligen Platzverhältnisse problemlos anpassen, – sehr hilfreich bei begrenztem Platz auf der Tanzfläche.

Ich habe sehr viel von den Beiden gelernt, von ihrer Art modernen Tanz und Musik und alte Tangos nicht als Gegensätze zu begreifen, sondern beides zu verbinden, und kann sie nur wärmstens empfehlen, zumal sie nicht nur tolle Tänzer sondern auch erstklassige Lehrer sind.

Falls Ihr nicht sicher seid, ob dieser Kurs für Euch richtig ist oder nicht, findet Ihr hier einen kleinen Ratgeber: Welcher Tangokurs ist der richtige für mich?

Da der Kurs schon gut gefüllt ist, und die Plätze begrenzt sind, empfehle ich, Euch baldmöglichst anzumelden und Euren Platz zu sichern, wenn dieser Kurs für Euch interessant ist.

P.S. Seid Ihr fortgeschrittene Tangotänzer aus Bayern oder Baden-Württemberg und auf die Schulferien angewiesen, um Urlaub zu nehmen? Dann ist dieser Tangokurs eine einmalige Gelegenheit für Euch, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.

Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael, 23.Mai – 30.Mai 2015

Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael,  23.Mai – 30.Mai 2015

Tangokurs mit  Beatrix und Michael in der Villa La Rogaia, 23. - 30. Mai 2015

Tangokurs mit Beatrix und Michael in der Villa La Rogaia, 23. – 30. Mai 2015

Wenn Ihr noch kurzfristig einen Tangourlaub sucht, könnte Euch der Tangokurs mit Michael Young und Beatrix Satzinger interessieren.

Alles was Ihr zum Tangourlaub wissen müsst, findet Ihr, wenn Ihr hier unten klickt.

Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael, 23.Mai – 30.Mai 2015

Ich wollte an dieser Stelle aber noch etwas persönliches über die Beiden sagen.

Vor einem Jahr unterrichteten Beatrix und Michael zum ersten Mal in La Rogaia. Sie waren uns von vielen Tangotänzern wärmstens empfohlen worden.

Und unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Sie sind wirklich, wie das auch auf ihrem Video von den Kursteilnehmern (auf Englisch) geschildert wird, äußerst herzlich und geduldig mit ihren Kursteilnehmern. Das heißt aber nicht, dass es ihnen egal ist, ob die Kursteilnehmer etwas lernen, wie manch andere Lehrer, die auch nett und freundlich sind, bei denen man aber nicht so arg viel lernt.

Beatrix und Michael legen sehr viel Wert auf Details der Bewegungen und der Haltung und haken auch immer wieder nach, wenn etwas nicht so funktioniert wie es sollte. Aber sie tun das mit so viel Freundlichkeit und feinem Humor, dass es für die Kursteilnehmer nie stressig wird.

Wenn Ihr Tangolehrer sucht, die viel Show machen, ist dieser Kurs nicht für Euch (obwohl sie das auch können). Wenn Ihr aber Lehrer sucht, die Euch helfen, Euch auf der Tanzfläche gefühlvoll im Einklang mit Eurem Tanzpartner zu bewegen, kann ich Beatrix und Michael hundertprozentig empfehlen.

Allerdings müsstet Ihr Euch schnell anmelden. Es gibt in diesem Kurs nur noch wenige Plätze. Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael, 23.Mai – 30.Mai 2015

 

 

Die Tanzfläche rammelvoll – Und jetzt?

Die Tanzfläche rammelvoll – Und jetzt?

 

Die Tanzfläche ist rammelvoll. – Wenn man plötzlich die Sardinen darum beneidet, wie viel Platz sie in ihrer Dose haben

In jedem meiner Tangokurse kommt immer wieder die gleiche Frage: Was mache ich, wenn die Tanzfläche wirklich voll ist?

Da kommt man sich ja vor, wie eine Ölsardine in der Dose. Wie soll man sich da noch bewegen können?

 

 

 

Diese Frage kommt nie von absoluten Anfängern, die waren so gut wie nie auf einer Milonga, sondern immer von Tangotänzern, die bereits einen oder mehrere Kurse gemacht und dabei vor allem Figuren gelernt haben.

Was sie leider nicht gelernt haben, ist, wie sie sich auf einer vollen Tanzfläche sicher und in Harmonie mit den anderen Paaren bewegen können.

 

Mal ganz ehrlich

  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr ohne recht zu wissen warum, in der Mitte der Tanzfläche landet, wo das Chaos am größten ist?
  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr plötzlich gegen die Tanzrichtung tanzt, ohne dass dies von Euch geplant war?
  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr gegen andere Tanzpaare rempelt oder von ihnen angerempelt werdet?
  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr auf der Tanzfläche frustriert dasteht, weil Ihr die Figur, die Ihr angefangen habt, nicht zu Ende tanzen könnt, und nicht wisst, was Ihr in diiesem Moment tun sollt?

Ich kann es nicht oft genug sagen: Reines Figuren lernen bringt Euch auf der Tanzfläche nicht weiter.

Was Ihr dagegen braucht, sind viel wichtigere Dinge: Das Hören der Musik, der Kontakt zum Tanzpartner, die Übersicht über die Tanzfläche, die Kontrolle darüber wohin Ihr Euch bewegt.

Auch wenn die Tanzfläche voll ist.

Eine Frage an alle Männer :

  • Gelingt es Euch immer und unter fast allen Umständen Eure Tanzpartnerin vor Remplern und hochfliegenden, stilettobewehrten Beinen  zu schützen?
  • Fühlt sich Eure Tanzpartnerin in Eurer Umarmung sicher und kann ganz entspannt tanzen?
  • Zaubert Ihr beim Tanzen dieses wunderbare, glückliche Lächeln auf das Gesicht Eurer Dame?

Natürlich gehört Ihr nicht selbst zu denen, die ihre Tanzpartnerin als Rammbock benutzen oder andere Paare durch wildes, unkontrolliertes Figurenrunterreißen verletzen, und sich dadurch den Zorn der anderen Tänzer zuziehen.

Ihr würdet Euch und Eure Tanzpartnerin nie in solch unliebsame, peinliche Situationen bringen, oder?

Falls Euch das aber doch öfters passieren sollte. Verzichtet darauf, so viele Figuren wie irgend möglich zu machen. Tanzt einfach, Schritt für Schritt.

Die Damen wollen keine Tänzer, die ihr ganzes Figurenrepertoire mehr oder weniger gut abspulen.

Die Damen wollen Tänzer, die einfach und schön zur Musik tanzen, ohne sie und sich selbst zu stressen.

 

 

 

Für Euch könnten auch diese Artikel hilfreich sein

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ – Die 5 größten Fehler, die Ihr bei einem Tangoanfängerkurs machen könnt, und wie Ihr diese vermeidet.

Mein kleiner Tangokurs: Help me Ronda! Der harmonische Tanzfluss aller Tänzer auf der Tanzfläche

Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern

 

 

 

Tangovideo. Chicho Frumboli und Lucia Macer tanzen La Cumparsita. Die wahrscheinlich beste Interpretation des wohl berühmtesten Tangos.

Tangovideo. Chicho Frumboli und Lucia Macer tanzen La Cumparsita. Die wahrscheinlich beste Interpretation des wohl berühmtesten Tangos.

 

Vor ein paar Tagen schickte mir eine gute Tangofreundin aus München den Link zum Tangovideo mit Chicho und Lucia.

Ich kannte das Video schon und dachte, dass ich hier im Tangokurs Blog schon einen Post dazu gemacht hätte. Aber zu meinem Erstaunen fand ich – nichts. Warum ich über dieses Video nichts geschrieben habe, obwohl ich das schon seit Langem vorhatte, weiß ich auch nicht, aber das hole ich jetzt nach.

Chicho ist wohl einer der musikalischsten Tänzer die es gibt, und seine Art mit der Musik zu spielen ist für mich immer wieder Vorbild und Ansporn. Was er und Lucia aus der „Cumparsita“, dem Karnevalsmarsch, machen, muss jeder Tangotänzer gesehen haben.

Erfahrt mehr über die Entstehungsgeschichte von „La Cumparsita“. Klick hier!

Über Musikalität im Tango „Wer hat Angst vor der Musik?“ Klick hier!

Auf der Suche nach dem magischen Moment. Tangokurs für fortgeschrittene Anfänger und alle die ihre Basiskenntnisse auffrischen und endlich stressfrei tanzen wollen. 25. April bis 2. Mai 2015

„Auf der Suche nach dem magischen Moment“ Tangokurs für fortgeschrittene Anfänger und alle die ihre Basiskenntnisse auffrischen und endlich stressfrei tanzen wollen. 25. April bis 2. Mai 2015

Neu! Tango Kurs für Mittelstufe mit Wolfgang Sandt, Juni 2015

Auf der Suche nach dem magischen Moment, 25. April bis 2. Mai 2015, Tango Kurs für Mittelstufe mit Wolfgang Sandt und Annette

Jetzt anmelden bevor die letzten Plätze vergeben sind

„Das Unterrichtskonzept mit seinem Akzent aufs Wesentliche (Energie, Gehen, Haltung, Ruhe bewahren im Stau …) fand ich super, etwas, woran man sich halten kann. Auch den Stil und die Organisation unserer Gastgeber fand ich hervorragend, von der kleinen Ansprache zum Abendessen bis zu den Musikempfehlungen der letzten Mail. Dafür vielen Dank, Annette und Wolfgang.“
Siegfried B. aus Kaltental über den Tangokurs „Magic Moments“ mit Wolfgang und Annette, Juni 2014

Tangotanzen bedeutet nicht, möglichst viele Figuren einzupauken, sondern gemeinsam den Tanz zu geniessen. Wenn Ihr das erreicht – und es ist viel leichter als die meisten denken – wird der Tango magisch, alle sind entspannt und auf dem Gesicht der Dame erscheint dieses verträumte, glückliche Lächeln, das zeigt, dass der Herr alles richtig gemacht hat.

Für wen ist dieser Kurs?
Ihr tanzt schon eine Weile, habt vielleicht schon einen oder mehrere Kurse gemacht und geht auch zu Übungsabenden, Milongas und Tangobällen. Eigentlich macht Euch Tangotanzen Spaß, aber ab und zu geht es Euch ungefähr so:

  • Ihr tanzt gerne Tango, aber Ihr findet auch, dass es für Euch manchmal noch ziemlich anstrengend ist.
  • Ihr verkrampft Euch leicht und habt Schmerzen im Rücken oder in den Armen, wenn Ihr längere Zeit tanzt
  • Ihr könnt nicht richtig tanzen, weil Eure Tanzpartnerin wie eine Klette an Euch hängt
  • Euer rechter Arm schmerzt, weil Euer Tanzpartner dauernd mit seinem linken Arm heftig drückt
  • Ihr glaubt, dass Ihr viele „Figuren“ tanzen müsst um „richtige“ Tangotänzer zu sein.
  • Ihr ärgert Euch, weil die anderen Paare Euch „immer“ blockieren

Dann ist „Auf der Suche nach dem magischen Moment“, Tango tanzen ohne Stress, genau richtig für Euch !

Wir zeigen Euch in diesem Kurs:

  • wie Ihr auf einfache Weise genussvoll tanzt
  • wie Ihr auch auf der vollen Tanzfläche noch ohne Stress tanzen könnt
  • wie Ihr locker bleibt, auch wenn die Tänzer vor Euch zu den „Pisten-Pollern“ gehören und Euch permanent blockieren
  • wie Ihr „Figuren“, die Euch noch nicht so gut gelingen, besser verstehen und deswegen lockerer tanzen könnt
  • wie Ihr den Weg des geringsten Widerstands für Euch nutzt
  • wie Ihr noch entspannter tanzen könnt
  • wie Ihr Euch beim Tanzen noch besser mit Eurem Partner/ Eurer Partnerin versteht;
  • wie ihr nicht mehr allen möglichen (und unmöglichen) „Figuren“ hinterherlauft sondern Euch auf die Suche nach dem „Magischen Moment“ begebt.

 

Lest hier, was unsere Gäste über die Tangokurse in La Rogaia sagen.

 

Vielleicht interessiert Euch auch

„Fallt nicht in die Figurenfalle“

„Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern“

La Rogaia Tangoreisen 2015, Tangourlaub, Tangoworkshops und Tangokurse 2015 in den Schulferien

La Rogaia Tangoreisen 2015, Tangourlaub, Tangoworkshops und Tangokurse 2015 in den Schulferien

Wenn Ihr zu den Tangotänzern gehört, die bei der Urlaubsplanung an Schulferien gebunden sind, könnten Euch die folgenden Tangokurse in La Rogaia interessieren.

Die nächsten Tangokurse in den Schulferien in La Rogaia finden in den Osterferien 2015 statt:

28. März bis 4. April, Tangoworkshop mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos, Mittelstufe

4. April bis 11. April, Tangoworkshop mit Andrès und Mira, Mittelstufe

Weitere Tangokurse in den Schulferien gibt es in den Pfingstferien 2015

30. Mai bis 6. Juni, Tangokurs für fortgeschrittene Anfänger, mit Wolfgang Sandt, „Sicher auf der Tanzfläche“

29. August bis 5. September 2015, Tangokurs für absolute Anfänger, mit Wolfgang Sandt

Darüber hinaus gibt es Tangokurse in den Herbstferien der verschiedenen Bundesländer. Mehr dazu in einem der nächsten Posts.

Mehr Informationen zu Tangoreisen und Tangourlaub in den Schulferien in der Villa La Rogaia findet Ihr hier  Tangourlaub Villa La Rogaia 2015

 

 

 

Tangoreisen La Rogaia, Tangokurs Ostern 2015 mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos

Tangoreisen La Rogaia, Tangokurs Ostern 2015 mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos

Tangokurs mit Filippo und Candela, Ostern 2015. Die pure Freude am Tango tanzen

Tangokurs mit Filippo und Candela, Ostern 2015. Tango tanzen mit Spaß und Pep

Noch gibt es Plätze im Tangokurs mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos vom 28. März, 2015 bis 4. April, 2015 (Erste Woche der Osterferien)

Wenn Ihr also in den Osterferien einen Tangourlaub in Italien genießen wollt, meldet Euch jetzt an und sichert Euch Euren Platz, bevor es zu spät ist.

Nicht vergessen! Wenn Ihr Euch bis spätestens 31. Januar 2015 anmeldet, helft Ihr damit auch Ärzte ohne Grenzen. Mehr dazu hier.

Wollt Ihr mehr über Filippo und Candela wissen. Klickt hier

Wie Du zum Tangogott (oder zur Tangogöttin) wirst.