About Wolfgang Sandt

Meistens nett, geduldig, humorvoll und umweltbewußt, guter Tangotänzer und Tangolehrer

Eine Frage an alle Tangotänzer. Was erwartet Ihr von einer Tangotänzerin?

Eine Frage an alle Tangotänzer. Was erwartet Ihr von einer Tangotänzerin?

Und jetzt die Frage an alle Tangotänzer. Was erwartet Ihr Euch von einer guten Tangotänzerin?

Und jetzt die Frage an alle Tangotänzer. Was erwartet Ihr Euch von einer guten Tangotänzerin?

So, mittlerweile haben wir ja schon einige Antworten auf meine Frage, was sich Tangotänzerinnen von einem guten Tänzer erwarten. Die Antworten findet Ihr hier.

Aber jetzt kommt die umgekehrte Frage an alle Tangotänzer:

Was erwartet Ihr Euch von einer guten Tangotänzerin?

Was sollte eine Tangotänzerin tun, oder nicht tun, damit Ihr Euch beim Tanzen wohlfühlt?

Welche Tangotänzerinnen sind für Euch die Besten?

Ich bin schon gespannt auf Eure Antworten, und wahrscheinlich sind es die Tangotänzerinnen auch…

Eine Frage an alle Tangotänzerinnen: Was erwartet Ihr von einem guten Tänzer?

Eine Frage an alle Tangotänzerinnen: Was erwartet Ihr von einem guten Tänzer?

UNd was erwartest Du von einem guten Tangotänzer?

Und was erwartest Du von einem guten Tangotänzer?

Wenn ich mit Tangotänzerinnen spreche, habe ich oft den Eindruck, dass deren Erwartungen an ihre Tanzpartner ganz andere sind, als diese glauben.

Deshalb heute die Frage an alle Tangotänzerinnen:

Was erwartet Ihr Euch von einem guten Tangotänzer?

Was sollte ein Tangotänzer tun, oder nicht tun, damit Ihr Euch beim Tanzen wohlfühlt?

Welche Tangotänzer sind für Euch die Besten?

Ich bin schon gespannt auf Eure Antworten, und vielleicht sind es andere Männer auch…

 

Schreibt einfach in das Kommentarfeld Eure Meinung dazu.

Last Minute Tangourlaub September / Oktober 2016

Last Minute Tangourlaub September / Oktober 2016

Umbrien ist im Herbst bseonders schön. Was könnte da besser sein, als sich bei einem Tangourlaub zu entspannen und sich von der sagenhaften umbrisch-toskanischen Küche von Mamma Ornella verwöhnen zu lassen.

Umbrien ist im Herbst besonders schön. Was könnte da besser sein, als sich bei einem Tangourlaub zu entspannen und sich von der sagenhaften umbrisch-toskanischen Küche von Mamma Ornella verwöhnen zu lassen.

Leider mussten einige Tangotänzer wegen Krankheit (der eigenen, beziehungsweise der eines nahen Familienangehörigen) ihren bereits gebuchten Tangourlaub absagen.

Wenn Ihr also kurzfristig Lust auf einen Tangourlaub in Umbrien habt, könnt Ihr Euch zu einem Last Minute Sonderpreis hier anmelden.

 

 

 

Villa La Rogaia Tangokalender 2017

Die Termine für Tangoreisen und Tangourlaub in der Villa La Rogaia stehen jetzt fest.

Tangokurs La Rogaia, Tango mit Aussicht auf der wahrscheinlich kleinsten Tanzfläche von La Rogaia

Tango mit Aussicht auf der wahrscheinlich kleinsten Tanzfläche von La Rogaia, mit weitem Blick über die umbrischen Hügel.

Ihr könnt Sie hier sehen und (noch bis zum 30. 11. 2016) zu günstigen Frühbucherkonditionen auch gleich buchen.

MEIN TIPP: Auch wenn es noch ein wenig Zeit ist bis 2017, schiebt die Entscheidung nicht auf die lange Bank. Für viele Kurse sind bereits Buchungen  gemacht worden, und wir rechnen damit, dass bis Ende November, dem Ende des Frühbucherangebots, viele Plätze bereits vergeben sein werden.

Tangomusiker-Legende Horacio Salgán im Alter von 100 Jahren gestorben

Horacio Salgán 1916-2016
Im biblischen Alter von 100 Jahren starb letzten Freitag der große Komponist und Orchesterleiter Horacio Salgán.

Mit ihm starb der letzte Musiker, der noch die zweite Goldene Zeit des Tango selbst erlebte.

Für mich ist diese Nachricht ganz persönlich bedeutsam, war doch eine eine der ersten Tango CDs die ich mir kaufte, von Horacio Salgán.

Damals hatte ich noch wenig Ahnung von Tangomusik, aber mir gefiel die experimentelle Art seiner Arrangements.

Das man darauf eher schwer tanzen konnte, wurde mir erst später bewusst. Allerdings war das zu einer Zeit, in der ich, wie viele andere auch, die Musik von Astor Piazzola für normale Tangotanzmusik hielten.

Hier einige interessante Bemerkungen zu Horacio Salgán

Auf deutsch hier:

Horacio Salgán 100-jährig gestorben

 

Ein Interview mit Horacio Salgán von Oscar Himschoot auf spanisch:

Entrevista a Horacio Salgán

oder auf englisch:

Interview to Horacio Salgán

 

Eine Diskographie von Salgán (nur Tango und Orchester) hier:

Diskographie

Vielen Dank an „El Cid“ Rodrigo für diese Mitteilung und die Links.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Argentinischer Tango, das Wundermittel für Parkinson?

Argentinischer Tango, das Wundermittel für Parkinson?

Mittlerweile ist es ja kein Geheimnis mehr, dass Tango tanzen fit und gesund hält.

Was mich aber überrascht hat, wie hilfreich Tango bei der Behandlung von an Parkinson erkrankten Menschen sein kann.

Im Internet gibt es dazu jede Menge Informationen. Wie mir scheint ist Tango und Parkinson ein wichtiges Thema.

Eine Geschichte die mich besonders berührt hat, ist die der Tangotänzerin und Schriftstellerin Kate Swindlehurst. Schaut Euch dazu den kurzen Dokumentarfilm „Dancing with Parkinson’s“ von Marie Vejvodova an. Er ist auf Englisch aber ohne große Probleme verständlich.

Wie ich finde, ein sehr tröstlicher und ermutigender Film. Viel Spaß dabei.

 

Hier noch der Link zu einem Artikel in der „Welt“ über die positiven Auswirkungen des Tango tanzens auf Parkinson Patienten.

Tango soll bei Parkinson kleine Wunder wirken

Tango“nett“iquette. Wichtige Verhaltensregeln für die Milonga und den Rest des Lebens freundlich-witzig nahegebracht

Tango“nett“iquette. Wichtige Verhaltensregeln für die Milonga und den Rest des Lebens freundlich-witzig nahegebracht.

 

Trouvez l´erreur - Findet den Fehler! Mehr davon hier...

Trouvez l´erreur – Findet den Fehler!
Mehr davon hier Les Pas Parfaits 

(Karikaturen von Véronique Paquette)

Unter dem Titel „Les Pas Parfaits“, – „Die perfekten Schritte“ hat eine Gruppe kanadischer Tangotänzer eine Reihe von Karikaturen über das richtige Verhalten in der Milonga herausgegeben.

Die Texte, soweit es welche gibt, sind Französisch aber man kann alles auch ohne Worte sehr gut verstehen. Also begebt Euch auf die „Fehlersuche“ und amüsiert euch dabei.

Und vielleicht erkennt Ihr ja das ein oder andere wieder.

 

 


Mirada und Cabeceo für Männer

Mirada und Cabeceo für Männer.

Auch unter Männern kann man sich mit Mirada y Cabeceo verständigen

Auch unter Männern kann man sich mit Mirada y Cabeceo verständigen

Nein, ich will hier keine Anleitung zum Auffordern für Queer Tango geben.

Das ist auch nicht nötig, weil Auffordern mit Mirada und Cabeceo zwischen Männern genauso funktioniert, wie beim Auffordern zwischen Männern und Frauen oder, der Vollständigkeit halber, zwischen Frauen.

Was ich allen Männern, oder wer auch immer die Rolle des Führenden übernimmt, nahelegen möchte, ist etwas anderes.

Dazu will ich etwas beschreiben, was mir (aber sicher nicht nur mir) auf Milongas oft passiert.

Die Tanda hat bereits angefangen, ich tanze mit meiner Dame nett am Rand der Tanzfläche entlang, ich sehe, dass ich Platz habe, will gerade zu einem größeren, beschwingten Schritt ansetzen…

Plötzlich schießt vor mir ein anderes Paar von außen auf die Tanzfläche. Wie ein Lastwagen, der ohne Rücksicht auf Verluste, mit Vollgas aus einer Hofeinfahrt fährt. Ohne zu schauen, ob jemand kommt, ohne zu schauen, ob man vielleicht jemand in den Weg läuft.

Ich muss meine Dame abrupt in der Bewegung bremsen und kann froh sein, wenn ich sie einigermaßen rechtzeitig in Sicherheit bringen kann. Vollends kritisch wird es, wenn das Paar hinter mir auch beschwingt nach vorne drängt, und mir plötzlich auf den Hacken steht.

Das Paar, welches sich vor mir auf die Tanzfläche gedrängt hat, hat von allem nichts mitbekommen und wird wahrscheinlich auch in vielen anderen Situationen nichts mitbekommen.

Zur Harmonie auf der Tanzfläche trägt das natürlich nicht bei.

 

 

Dabei könnte es so einfach sein.

Ein kurzer Blick auf die Tanzfläche und Du siehst ob Platz ist oder ob Du noch warten musst.

Ein kurzer Blick auf die Tanzfläche und Du siehst ob Platz ist oder ob Du besser noch warten soltest. Such den Blickkontakt. Gut möglich, dass Dir ein anderer Tänzer „Vorfahrt“ lässt.

Der Herr der seine Dame auf die Tanzfläche führt, könnte, bevor er diese betritt, einen Blick in die Runde werfen und schauen, ob Platz ist, ob sich ein anderes Paar nähert…

Falls ja, könnte er Blickkontakt mit dem Herrn dieses Paars aufnehmen, der ja, wie wir alle wissen, für die Navigation verantwortlich ist. Per Blickkontakt können die beiden sich ohne Worte absprechen.

 

 

Falls der Herr des anderen Paars so in die Musik, seine Gedanken oder das Dekolleté seiner Tanzpartnerin versunken ist, dass er gar nichts mehr sieht, wartet Mann bis das Paar vorüber ist (ohnehin sicherer, man will ja nicht in der Nähe eines Paares tanzen, dessen Herr nicht auf den Tanzfluss der anderen achtet) .

 

 

Auch die Damen schätzen es, wenn ihre Tanzpartner sie sicher über die Tanzfläche geleiten

Auch die Damen schätzen es, wenn ihre Tanzpartner Kontrolle über das Geschehen auf der Tanzfläche haben und sie sicher geleiten.

Ist dann immer noch wenig Platz probiert er sein Glück beim nächsten Paar. Keine Sorge! Irgendwann gelingt der sichere Einstieg in die Ronda.

„Mirada y Cabeceo“, also „Blicken und Nicken“ funktioniert also nicht nur bei der Aufforderung zum Tanz sondern in vielen anderen Situationen unseres Lebens.

 

Allerdings nur, wenn „Mann“ nicht blind auf oder über die Tanzfläche und schlimmstenfalls auch den Rest des Lebens rennt.

 

Für Euch könnten auch folgende Artikel hilfreich sein.

Mein kleiner Tangokurs: Help me Ronda! Der harmonische Tanzfluss aller Tänzer auf der Tanzfläche

 

Mein kleiner Tangokurs: Die gute alte Mirada und der gute alte Cabeceo

 

 

 

Stillness in Movement…

„Stillness in movement. The paradox of Argentine tango“

Unter diesem Titel hat mein Freund Steve Morrall wieder einen Artikel über Musikalität im Tango geschrieben.

Steve Morrall am Klavier in der Villa La Rogaia

Steve Morrall in der Villa La Rogaia

Steve ist Tangolehrer, Musiker und Komponist, mit einem nahezu unerschöpflichem Wissen über Musikalität beim Tangotanzen und Tangospielen.

Er straft all diejenigen Lügen, die behaupten, man müsste Argentinier sein, um Tangomusik verstehen zu können.

Steve zeigt in seinem Unterricht wie jeder ein besserer Tänzer werden kann indem er (oder sie) wirklich der Musik zuhört und sie von den Ohren direkt in die Beine befördert.

Wenn Du besser Tango tanzen willst und einigermassen englisch sprichst, beherzige meinen Rat und lies den Artikel. Es lohnt sich.

Hier gehts zum Artikel „Stillness in movement“