About Wolfgang Sandt

Meistens nett, geduldig, humorvoll und umweltbewußt, guter Tangotänzer und Tangolehrer

Mirada und Cabeceo, was Mann noch wissen sollte

Über Mirada und Cabeceo habe ich schon öfter geschrieben. Die Links dazu findet Ihr unten in diesem Artikel.

Vor ein paar Tagen wurde ich von Joa Falken zum Thema Mirada und Cabeceo gefragt: „Aber gibt es da weitere Regeln, und welche?“ 

Nun, ich würde nicht sagen, dass es eindeutige, starre Regeln gibt.

Wohl aber gibt es einige, von vielen Tänzern anerkannte Verhaltensweisen, oder vielleicht sollte ich besser sagen, Gesichtswahrungsstrategien.

Nehmen wir an, Du hast eine Dame erfolgreich per Blickkontakt zum Tanzen aufgefordert. Du gehst zu der Dame, freust Dich auf die Tanda, hast die Dame schon fast erreicht, – und wirst plötzlich von einem anderen Herrn überholt, der auf die selbe Dame zugeht, und von dieser mit einem strahlenden Lächeln empfangen wird.

Erst jetzt kapierst Du, dass ihr Blick, ihr Kopfnicken, nicht Dir galt, sondern dem Herrn neben Dir, der sie gleichzeitig mit Dir aufgefordert hat. Natürlich hattest Du nur Augen für Deine Tanzpartnerin in spe, und hast das überhaupt nicht wahrgenommen.

Scheiße! Was tun?

Mögliche Lösungen:

  1. Noch rechtzeitig abdrehen, und in Richtung Toilette oder Bar gehen (Dem Vernehmen nach gibt es Herren, die sehr oft auf die Toilette gegangen sind, bevor sie das Spiel mit dem Augenkontakt richtig verstanden hatten: -).
  2. Wahlweise kannst Du auch nach Freunden oder Bekannten Ausschau halten, die in der Nähe sind, und so tun als ob Du gerade gekommen wärst um sie zu begrüßen.
  3. Möglicherweise sitzt in unmittelbarer Nähe auch eine Dame mit der Du auch schon Blickkontakt hattest, und die gerne mit Dir tanzen würde.In diesem Fall tu als wärst Du gekommen sie aufzufordern.

Auf keinen Fall offenkundig beleidigt oder gekränkt wirken, oder gar einen Streit anzetteln.

Andere Situation: Du hast Dich mit einer Dame per Blickkontakt darauf geeinigt, die nächste Tanda miteinander zu tanzen.

Du gehst über die Tanzfläche, aber bevor Du Deine Auserwählte erreichst, springt deren Nachbarin freudestrahlend auf und eilt auf Dich zu, weil sie glaubt, Du hättest gerade sie aufgefordert.

Mögliche Lösungen dafür:

  1. Du bist höflich und tanzt die nächste Tanda mit der Dame, die versehentlich geglaubt hast, Du hättest sie aufgefordert. Natürlich signalisierst Du Deiner Wunschpartnerin, dass Du bei nächster Gelegenheit mit Ihr tanzen wirst.
  2. Wenn Du die Tanda unbedingt mit Deiner eigentlichen Wunschpartnerin tanzen willst, weil Du beispielsweise weißt, dass als nächstes eine Vals Tanda kommt, und ihr, erfahrungsgemäß,  wunderbar Tangowalzer miteinander tanzt, kannst Du der nicht gemeinten Dame sehr freundlich erklären, dass Du genau diese Tanda schon deiner Wunschpartnerin versprochen hast. Versprich ihr, dafür die nächste Tanda mit ihr zu tanzen, und tu das dann auch (wenn sie will).
  3. Natürlich kannst Du auch so tun, als hättest Du Dir gerade Deinen Knöchel verstaucht, einen alten Freund entdeckt, den Du jahrelang nicht mehr gesehen hast, oder – im Handyzeitalter – als hättest Du gerade in diesem Moment einen wichtigen Anruf erhalten. Ist aber alles nicht wirklich überzeugend. Im Zweifelsfall tanz mit der Dame (siehe 1) und lass sie nicht merken, dass Du das eigentlich nicht wolltest. Selbst wenn sie selber schon verstanden hat, dass Du eigentlich nicht mit ihr tanzen wolltest, gib ihr nie das Gefühl, es wäre Dir unangenehm mit ihr zu tanzen.

So, das wärs für die Herren. In Kürze schreibe ich noch einen Artikel zu diesem Thema für die Damen.

P.S. Fast hätt ich´s vergessen:

Wenn Du eine Dame zum Tanzen einladen willst, solltest Du natürlich sicher stellen, dass sie Dich auch wirklich sehen kann. Wenn die Milonga gut beleuchtet und nicht so groß ist, dass Du ein Fernglas brauchst, um zu den anderen Tischen zu schauen (obwohl das mit dem Fernglas Dir wohl einiges an Aufmerksamkeit einbringen würde), kannst Du die Dame von Deinem Sitzplatz aus einladen. Falls das nicht der Fall ist (gedämpfte Beleuchtung, großer Saal, viele Leute die Dir/Euch die Sicht versperren) solltest Du Dich so positionieren, dass die Dame Dich auch problemlos sehen kann (sprich aufstehen und in die Nähe und das Blickfeld der gewünschten Tänzerin gehen).

Wichtig: Niemals von hinten anschleichen um die Dame zu überraschen. Sie sollte Dich schon rechtzeitig sehen können : –).

 

Andere Artikel, die Dich auch interessieren könnten:

Mein kleiner Tangokurs: Die gute alte Mirada und der gute alte Cabeceo

Was starrt der mich so an ?

Noch einmal Mirada und Cabeceo

Was ist Dein größtes Problem beim Tangotanzen?

Noch ist es nicht zu spät, Deine Meinung zu sagen. Die Umfrage geht weiter. Also, ran an die Computertastatur und schreib, was Du Dir von enem guten Tangotänzer erwartest.

Abgesehen davon einen Tanzpartner/ eine Tanzpartnerin zu finden: Was ist Dein größtes Problem beim Tangotanzen? Was macht Dir auf der Tanzfläche am meisten Schwierigkeiten?

Eine der wichtigsten Aufgaben dieses Blogs ist es, Dir dabei zu helfen, besser Tango zu tanzen.

Deswegen stelle ich mir, wie in meinem Tangounterricht, immer wieder die Frage: Was sind die größten, drängendsten Problem beim Tangotanzen?

Ich weiß, für manche ist es, einen Tanzpartner zu finden.

Aber, abgesehen davon, würde ich an dieser Stelle  gerne wissen, was für Dich das größte Problem beim Tanzen ist, was Dich daran hindert, besser zu tanzen, mit was Du überhaupt nicht klar kommst.

Möglicherweise ist es eine ganz individuelle Sache, vielleicht ist es aber auch etwas, mit dem viele andere Tänzer ein gleiches oder ähnliches Problem haben.

Also schreib einfach und frag! Ich kann nicht versprechen, dass ich für jedes Problem eine Lösung habe, aber ich kann auf alle Fälle versuchen, Dir zu helfen.

Das kann in einer Diskussion mit anderen Lesern dieses Blogs sein, oder, wenn Dir das lieber ist, auch ganz privat.

Also, ich bin schon gespannt auf Deine Frage : –)

Nur fünf Schritte

Hier ein Spruch von Cacho Dante, der mir gut gefällt:

Cacho Dante, Milonguero und Tangolehrer

Cacho Dante, Milonguero und Tangolehrer

„Als sie noch nicht recht wussten, wie sie tanzen sollten, machten sie 20 (verschiedene) Schritte. Als sie ein wenig mehr wussten, machten sie 10. Als sie wirklich wussten, was sie taten, tanzten sie fünf, aber diese wirklich mit hoher Qualität.“

Der Zauber der Langsamkeit

Der Zauber der Langsamkeit.

Ich höre immer wieder von Tangotänzern, dass sie Angst haben, sie würden auf der Tanzfläche nicht genug tun.
Sie machen sich Riesenstress, weil sie glauben, dass ihrer Partnerin langweilig wird, wenn sie nicht ihr ganzes Figurenprogramm abspielen, und dauernd Action machen.

Dazu kann ich nur sagen, schaut Euch dieses Video mit Raimund und Daniela an!

Tango völlig entspannt und, wie ich finde, schön anzuschauen. Was meint Ihr dazu?

 

Übrigens: Daniela und Raimund unterrichten vom 28. Oktober bis 4. November (Berliner Herbstferien) in der Villa La Rogaia. Noch sind Plätze frei.

Mehr darüber erfahrt Ihr hier: Klicken!

Mein Tipp: Tolle Tanzvorführung von Mariano Otero y Alejandra Heredia

Ich bin im Internet über ein Tangopaar gestolpert, das mir wirklich super gefällt:

Mariano Otero y Alejandra Heredia

Ich mags ja, wenn Tango etwas frech und spritzig daherkommt, und nicht nur melancholisch ist.

Das Stück zu dem die beiden hier tanzen ist übrigens weder Tango noch, wie man vielleicht glauben könnte, Milonga, sondern ein Foxtrott, gespielt vom Orchester Enrique Rodriguez.

Die meisten Tangoorchester konnten nämlich nicht nur Tangos spielen, sondern hatten alles Mögliche im Repertoire. Das lief dann unter der Sammelbezeichnung „Otros Ritmos – andere Rhythmen“.

Noch einmal Mirada und Cabeceo

Mir ist gerade, bei der Diskussion darüber nach welchen Kriterien Männer die Damen zum Tango tanzen auffordern, klar geworden, dass es was Mirada und Cabeceo angeht, ein großes Missverständnis gibt.

Auch unter Männern kann man sich mit Mirada y Cabeceo verständigen

Mirada y Cabeceo, die gegenseitige Einladung zum Tanz mit Blicken und Nicken. Für mich die netteste Art zum Tanz zu bitten.

Manche Tänzer gehen offenbar davon aus, dass die Verabredung zum Tanzen durch Mirada und Cabeceo gewissermaßen eine Geheimabsprache ist, die von den anderen Tänzern in der Milonga nicht wahrgenommen wird, oder wahrgenommen werden darf.

 

Das ist nicht der Fall!

Mir ist immer wieder von Argentiniern glaubhaft versichert worden, dass die regelmäßigen Milongabesucher die anderen Gäste in der Milonga sehr genau beobachten und natürlich auch merken, wer mit wem kommuniziert, wer wen durch Blickkontakt zum Tanzen auffordert, und welche Einladung angenommen oder abgelehnt wird.

Aber das macht gar nichts. Getreu dem Motto aus der After Eight Werbung „Nun, wir tun am Besten, als hätten wir es nicht bemerkt“ tut man so als hätte man es eben nicht bemerkt wenn zum Beispiel ein Tänzer gerade einen Korb bekommen hat. „Er hat ja nur geschaut, und weiter ist nichts passiert“. (die Werbung gibt es nicht mehr, aber alle aus meiner Altersgruppe kennen die garantiert noch: -)

Mancher könnte sagen das ist ja Heuchelei. Kann man so sehen. Andererseits gibt es allen die Möglichkeit das Gesicht zu wahren.

Eine Ablehnung beim Blickkontakt ist zwar auch nicht toll, aber deutlich weniger schmerzlich, als wenn Mann oder Frau quer durch den Tanzsaal gestiefelt ist, sich vor den gewünschten Tanzpartner stellt und dann, jetzt wirklich für alle sichtbar, eine Abfuhr erhält.

Umgekehrt kommt aber auch der oder die Aufgeforderte nicht in die blöde Situation, mit jemandem tanzen zu müssen, mit dem man das überhaupt nicht will.

Vor allem für die Damen ist das sehr angenehm.

Ich persönlich habe überhaupt nichts dagegen wenn eine Dame zu mir kommt und mich auffordert, und ich gebe so gut wie nie einen Korb.

Aber mir gefällt das Spiel des Aufforderns mit Blicken, das nette Flirten einfach besser, als mich, wie in der Tanzschule vor der Dame aufzubauen, und zu fragen ob sie tanzen will.

Aber auch für die Herren, die gerade, aus welchem Grund auch immer, nicht oder nicht mit einer bestimmten Dame tanzen wollen, ist Mirada und Cabeceo die elegantere und freundlichere Lösung, deren Einladung abzulehnen.

Dazu ein Beispiel von Annette von Tango Diavolo, welches ich auf Gerhard Riedls Blog gesehen habe. Annette schreibt:

„Neulich ist einem Tradi-Tänzer der alten Schule folgendes passiert: Er geriet in direkten Blickkontakt mit einer Dame, mit der er nicht tanzen wollte und hat es irgendwie verpennt, rechtzeitig wegzugucken. Was macht dann so ein armer Kerl? …

…Der Herr auf dieser Milonga tat folgendes, ich habe es mit eigenen Augen gesehen: Er schüttelte den Kopf! Ist das jetzt höflicher und einfühlsamer, als einer Dame, die direkt fragt, eine höfliche verbale Absage zu geben, wenn es denn gar nicht geht? ..“

Meine Antwort darauf: Natürlich ist es einfühlsamer und für die Dame wesentlich angenehmer, als sie erst durch den Saal marschieren zu lassen, und ihr erst wenn sie direkt vor ihm steht, mit Worten mitzuteilen, dass man nicht mit ihr tanzen will.

Ob es wirklich notwendig war, die Aufforderung überhaupt abzulehnen, und nicht einfach eine Tanda mit dieser Dame zu tanzen, ist eine andere Frage. Aber da ich die genaueren Umstände nicht kenne, kann und will ich dazu nichts sagen.

„…Der Herr hätte den Mumm haben sollen, der Dame zu erklären, warum er nicht mit ihr tanzen will, zum Beispiel entweder ehrlich „Deine Schuhe gefallen mir nicht“, oder „Du siehst mir nicht gut genug aus“, „Du hast vorhin einen Boleo gemacht“, „Du guckst nicht freudig genug“ und so weiter….

Oder unehrlich: „Habe gerade entsetzliche Kopfschmerzen“. „Muß ganz dringend aufs Klo“…“

Dazu hätte sie aber erst mal zu ihm kommen müssen, und hätte sich dann halt einen verbalen Korb geholt. Ich bezweifle stark, dass dies für die Dame die angenehmere Variante gewesen wäre.

 

 

 

Nach welchen Kriterien fordern Tänzer die Frauen auf?

„Was mich interessieren würde ist, nach welchen Kriterien die Tänzer die Frauen auffordern. Was macht es für die Männer attraktiv“

Und nach welchen Kriterien fordert Ihr

Eine Frage an alle Tangotänzer: Nach welchen Kriterien fordert Ihr die Frauen beim Tangotanzen auf?

Diese Frage kommt von Monika, die auch ausführlich auf die Frage geantwortet hat, was  sich  Frauen von einem guten Tangotänzer erwarten.

Ich weiss natürlich nicht von allen Männern, nach welchen Kriterien sie ihre Tanzpartnerinnen auffordern, aber ich sage Euch gerne, was für mich wichtig ist, wenn/bevor ich eine Dame zum Tanzen einlade.

 

 

Es beginnt damit, dass ich Damen, die ich nicht oder nicht gut kenne fast ausschließlich mit Mirada und Cabeceo zu einer Tanda einlade.

Das bedeutet, wenn eine Dame mich nicht anschaut, sondern ihren Blick fest auf den Boden oder sonstwohin, aber eben nicht auf mich richtet, kann ich sie auch nicht zum Tanzen einladen. Anders aber fordere ich Damen nur höchst ungern auf.

Nicht etwa, weil ich so ein empfindliches Seelchen bin und einen Korb nicht verkraften könnte, sondern weil die Tanda dann in den meisten Fällen verloren ist, und ich nicht zum Tanzen komme. Die meisten Frauen wollen nämlich nicht „zweite Wahl“ sein und lassen sich dann für diese Tanda auch nicht gerne auffordern, wenn sie sehen, dass ich von einer anderen Dame bereits eine Absage erhalten habe : -(

Wenn mir eine Dame dagegen durch Blickkontakt signalisiert, dass sie gerne mit mir tanzen würde, hat sie gute Chancen darauf, dass ich diese Aufforderung erwidere. Vielleicht nicht gleich bei der nächsten Tanda aber höchstwahrscheinlich im Lauf des Abends.

Ein anderes, wichtiges Kriterium ist, ob die Dame sympathisch wirkt.

Eine Dame die freundlich, offen, interessiert schaut, hat wesentlich bessere Chancen von mir aufgefordert zu werden, als eine Dame, die eine unfreundliche, sauertöpfische, desinteressierte Miene zur Schau stellt.

Was ich auch einzuschätzen versuche, bevor ich eine Dame auffordere, ist ihr Tanzniveau. Das heißt ich schaue mir im Lauf der Milonga schon an, wie die einzelnen Damen tanzen.

Mit einer Dame, die ganz am Anfang ihrer Tangokarriere steht, und noch sehr unsicher ist, tanze ich beispielsweise nicht bevorzugt schwungvolle, schnelle, dynamische Walzer. Für die Dame ist das in den allermeisten Fällen eine Überforderung, selbst wenn ich aus meiner Sicht fast nichts mache.

Das heißt aber nicht, dass ich nicht mit Anfängerinnen tanzen würde. Nur würde ich dafür vielleicht eher eine Tanda mit nicht zu schnellen, rhythmischen Canaro Tangos, oder etwas vergleichbares, wählen, so dass die Tanda für die Dame und für mich angenehm ist.

Auch langsamere Milongas halte ich übrigens durchaus für „anfängertauglich“. Die meisten Damen kommen dabei erfahrungsgemäß gut mit, obwohl viele es sich oft am Anfang gar nicht recht zutrauen.

Bei manchen Damen, denen ich öfters auf Milongas begegne, weiß ich auch schon, zu welcher Musik wir am schönsten zusammen tanzen können, und lade dann entsprechend ein.

Ja, und manchmal passiert es, dass ich eine Dame treffe, mit der es sich an einem Abend besonders schön tanzen lässt, wo alles passt, und beide das auch gleichermassen so empfinden. In so einem Fall erlaube ich mir, diese Dame, so sie denn will, auch öfters zum Tanzen einzuladen, obwohl ich normalerweise immer versuche mit möglichst vielen verschiedenen Damen zu tanzen, wenn ich nicht in Begleitung auf einer Milonga bin.

Ich will nicht behaupten, dass Aussehen keine Rolle spielt. Immerhin erfolgt der erste Kontakt mit den Augen (außer eine Dame mit einem wirklich betörendem Parfüm würde hinter meinem Rücken vorbeischweben. -)

Eine Dame die mir überhaupt nicht gefällt, die auf mich unsympathisch wirkt, würde ich wahrscheinlich nicht auffordern. Aber wichtiger als Aussehen oder Alter sind die Dinge, die ich oben beschrieben habe, und wie sich das Tanzen anfühlt, wenn es denn soweit ist.

Noch etwas, Damen die permanent ohne Anlass und Rücksicht auf andere Tänzer oder die Musik, wilde, riskante Ganchos und Voleos fabrizieren, fordere ich auch nicht oder allenfalls sehr selten auf.

SO, das wäre meine Meinung zu diesem Thema.

Und jetzt die Frage an die anderen Tangotänzer.

Nach welchen Kriterien fordert Ihr die Damen beim Tango tanzen auf? Ich bin sicher, dass viele Tangotänzerinnen das gerne wüssten. Also sagt Eure Meinung dazu…

 

P.S. Noch eine formale Sache: Damen die keine Tanzschuhe anhaben (egal ob elegant oder sportlich) signalisieren damit, dass sie nicht tanzen wollen, und ich fordere sie daher, normalerweise, auch nicht auf.

 

Artikel die für Euch auch interessant sein könnten:

Was starrt der mich so an?

Die gute alte Mirada und der gute alte Cabeceo

 

Salva

Salva

Salva

Wenn Tango tanzen wirklich so leicht ist, wie Du sagst, wozu brauche ich dann einen Tangokurs?

Wenn Tango tanzen wirklich so leicht ist, wie Du sagst, wozu brauche ich dann einen Tangokurs?

Tangokurs La Rogaia 2014, Ariadna Naveira und Fernando Sanchez, Tangourlaub, Tangoworkshop

Wenn Tangotanzen wirklich so leicht ist, wozu brauche ich dann einen Tangokurs?

Einer der Sätze den die Teilnehmer unserer Tangokurse immer wieder von mir hören: „Tangotanzen ist leicht, wenn Ihr es Euch leicht macht“

Wenn Du meine Artikel in diesem Blog gelesen hast, dann hast Du sicherlich auch mitbekommen, dass ich immer wieder sage: „Tanzt einfach. Macht keine aufwändigen Sachen. Figuren sind nicht so wichtig.“

Da mag sich für manche die Frage stellen: Wenn das alles so einfach ist, wozu brauche ich denn überhaupt einen Tangokurs? Kann ich Tango nicht auch alleine, einfach durch Üben lernen?

Werden jetzt also schlagartig alle Tangolehrer arbeitslos?

 

Aber nein! Denn natürlich habe ich darauf einige Antworten auf Lager.

Fast jeder der versucht auf eigene Faust Tangotanzen zu lernen, wird schnell feststellen, dass er oder sie bald an die eigenen Grenzen kommt, an den Punkt wo es nicht weitergeht, wenn einem keiner sagt, wie es gemacht wird.

Man braucht normalerweise sehr viel länger, bis man sich sicher auf der Tanzfläche bewegt. Für die Männer gilt das noch in sehr viel stärkerem Maße als für die Frauen. Ihr vergeudet also wertvolle Zeit bevor Euch das Tanzen so richtig Spaß macht (und Zeit ist, wie Ihr wisst, eines der Güter, die wir nicht unbegrenzt zur Verfügung haben)

Das Problem mit der Selbstwahrnehmung: Ihr denkt vielleicht, dass Ihr eine gute Haltung habt, dass Ihr elegant geht, dass Ihr die Beine streckt und richtig schöne Schritte macht. Aber von außen sieht das oft ganz anders aus. Der Kopf des Herrn sackt ins Dekolleté der Dame, der Kopf der Dame weicht nach hinten aus und verursacht so eine schmerzhafte Rückenhaltung im Hohlkreuz. Die Beine sind so gebeugt, dass bei jedem Schritt die Knie der Tänzer aneinanderstossen…

Mögliche Fehler gibt es viele, und Ihr bemerkt sie gar nicht, weil Ihr Euch nicht selber beim Tanzen seht…

Da ist natürlich ein Tangolehrer gefragt, der weiss was er tut, und Euch entsprechend korrigieren und auf diese Weise helfen kann.

Es stimmt nämlich wirklich. Die richtige Haltung und Schritttechnik sind schon die halbe Miete. Und wenn Ihr die beherrscht, geht das Tangotanzen sooo viel einfacher. Aber wie gesagt, man weiß nicht, was man nicht weiß, und Ihr lernt viel schneller und leichter, wenn Euch Euer Tangolehrer dazu kompetent Rückmeldung gibt.

Ein weiterer Fehler, den viele Tänzer machen, unabhängig davon, ob sie erst anfangen oder schon länger tanzen: sie arbeiten zuviel beim Tanzen. Aber sie merken es nicht, und machen sich dadurch ihr Tangotänzerleben unnötig schwer.

Zu viel Arbeit beim Tanzen gehört zu den Dingen, die Ihr normalerweise nicht selber bemerkt. Klar, Ihr spürt schon (hoffentlich) dass irgendwas nicht rundläuft, aber Ihr wisst nicht, wo das Problem liegt.

Ein guter Tangolehrer sieht das aber von außen, und spürt es wenn er mit Euch tanzt.

Tangoreisen La Rogaia Osterferien 2013, Tango tanzen lernen und entspannen im Tangokurs mit Brigitta Winkler

Ein guter Tangolehrer sieht, wo es nicht rundläuft, und hilft Euch all die kleinen und größeren Probleme zu lösen. Alleine ist das fast unmöglich.

Ein Problem also, dass mit Hilfe eines Lehrers in einem Kurs relativ leicht zu beheben ist (Gut, bei manchen dauert es ein wenig länger, bis sie wirklich verstanden haben, dass Tango nicht Schwerstarbeit zu sein braucht, aber die meisten machen sehr schnell Fortschritte, wenn sie es überhaupt erstmal gesagt und gezeigt bekommen).

Dies alles sind Dinge, die die allermeisten nicht alleine lernen / können, für die ihr die beständige Rückmeldung von außen braucht, von jemandem der all die kleinen und größeren Fehler sieht und Euch gleich und mit Sachverstand Rückmeldung gibt.

Leider können und tun das nicht alle Tangolehrer. Aber wenn Ihr einen Tangolehrer findet, der das kann, lohnt sich ein Kurs allemal, und ist leicht alles an Zeit (und natürlich auch Geld) wert, was Ihr in den Kurs investiert.

 

Für Euch könnten auch folgende Beiträge interessant sein

Umsonst Tango tanzen lernen

Vergesst den Grundschritt

Anfängerglück

Was sich Tangotänzerinnen von Tangotänzern wünschen – eine kurze Zusammenfassung

Was sich Tangotänzerinnen von Tangotänzern wünschen – eine kurze Zusammenfassung

Willst Du wissen, was sich Tangotänzerinnen von ihren Partnern wünschen, und was einen Mann in den Augen der Damen zu einem guten Tangotänzer macht?

Willst Du wissen, was sich Tangotänzerinnen von ihren Partnern wünschen, und was einen Mann in den Augen der Damen zu einem guten Tangotänzer macht?

So, hier kommt meine kurze Zusammenfassung der Umfrage.

Natürlich ist diese Umfrage nicht repräsentativ nach wissenschaftlichen Standards, aber im Wesentlichen ist hier alles genannt worden, was ich in meinem Tangoleben von Tänzerinnen gehört habe.

Was ist also wichtig für alle Tangotänzerinnen?

  • Gepflegtes Äußeres und persönliche Hygiene
  • Respekt vor den Tanzpartnerinnen (Dazu gehört natürlich auch schon Punkt 1)
  • Einfühlungsvermögen
  • Der Tanzpartnerin zugewandt sein
  • Die Dame nicht als „Tanzsportgerät“ verstehen
  • Musikalisches Tanzen
  • Kein Dozieren auf der Tanzfläche um „der Dame zu erklären, wie es richtig geht“
  • Humor
  • Der Tanzpartnerin das Gefühl von Sicherheit geben, so dass sie sich der Führung / den Einladungen des Herrn anvertrauen kann
  • Freundlichkeit
  • Höflichkeit / gutes Benehmen
  • Kein Vorführen des Figurenrepertoires, welches man (mehr oder weniger) beherrscht, egal ob die Dame das kann oder will
  • Leidenschaft /Energie (Da sollte man aber fein dosieren. Damen mögen weder von einem Tänzer hin-und- her gezerrt werden, noch macht es Spaß mit einem luschigen, kraft- und saftlosem Mann zu tanzen)

Manche dieser Dinge überschneiden sich natürlich. Alle schriftlich eingesandten, ausführlichen Beiträge dazu könnt Ihr hier lesen:  Was erwarten Damen von einem guten Tangotänzer.

Viele interessante Dinge sind dabei angesprochen worden.

Interessant ist aber auch, was  überhaupt nicht angesprochen / gewünscht wurde.

Bei all den Dingen, die sich Tangotänzerinnen von den Herren erwarten, „fehlt“ nämlich Eines vollständig. Und wahrscheinlich wird das viele Tänzer erstaunen.

Keine einzige Dame hat sich nämlich gewünscht, dass die Herren mehr Schritte, Figuren, Schrittsentenzen machen.

Offenbar ist das für die allermeisten Damen überhaupt nicht wichtig.

Interessant ist das deswegen, weil die meisten Tangotänzer, mit denen ich rede, glauben, dass sie möglichst viele Figuren können und tanzen müssten, um den Tanz für die Damen interessant zu machen.

Ich weiß auch, dass sich viele Herren genau deswegen sehr viel Stress machen, und sich als Tänzer nicht wirklich gut und komplett fühlen, wenn sie nur wenige Figuren beherrschen.

Dazu kann ich nur sagen, vergesst es!

Wenn Ihr wirklich noch einen Beweis dafür braucht, dass Figuren für die Damen vergleichsweise unwichtig sind, lest, was diese von einem guten Tangotänzer erwarten.

 

Interessant könnten für Euch auch folgende Beiträge sein:

Tangomusik hören

Stefano tanzt wunderbar

Wobei können uns Figuren helfen?

Ihr wollt schön Tango tanzen? Konzentriert Euch auf die Musik!

Tango mit Stil? Ja bitte!

Tango Vals, Vals Cruzado, Vals Criollo

Tango Vals, Vals Cruzado*, Vals Criollo**

sind verschiedene Begriffe für denselben Tanz, einen Walzer der weitgehend mit Tangoschritten getanzt wird, der allerdings keineswegs nur die schnellere Version eines Tangos ist.

Hier ein Beispiel für einen Tangowalzer, getanzt von Filippo Avignonesi und Anna Jegorova bei der Abschlußmilonge ihres Tangoworkshops in der Villa La Rogaia. Im Anschluß daran tanzen sie einen Tango.

Obwohl die Schritte ähnlich sind, ist doch der Charakter der beiden Tänze völlig unterschiedlich.

An dieser Stelle möchte ich auch gleich noch mit einem weitverbreiteten Missverständnis aufräumen, nämlich dem, dass Tango Vals schwer zu tanzen sei.

Viele Tänzer bleiben bei Tango Vals frustriert sitzen, weil sie glauben, dass dieser viel schwerer sei, als Tango.

Das Gegenteil ist der Fall.*

Im Gegenatz zum Wiener Walzer werden beim Tango Walzer normalerweise nicht alle drei Taktschläge des ¾ Taktes getanzt. Vielmehr tanzt man meistens auf dem betonten ersten Taktschlag, der 1 von 1-2-3 .

Das liegt daran, dass sich der Tangowalzer ursprünglich in erster Linie aus den französischen Musette Walzern entwickelt hat, welche Argentinier, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Paris, damals die Kulturmetropole der Welt, reisten, von dort mitbrachten.

Die Musettewalzer waren zum einen schneller, als die Wiener Walzer, so dass es anstrengender war, alle drei Taktschläge, 1-2-3, zu tanzen.

Zum anderen ergab es sich wohl beim Tanzen in den Conventillos, den Mietskasernen von Buenos Aires, das die Tänzer unwillkürlich Tangoschritte mit Walzerschritten vermischten, weil sie die Tangoschritte gewohnt waren.

Natürlich ist es auch erlaubt, alle drei Taktschläge zu tanzen, und manchmal spielen die Tangoorchester auch drei Taktschläge mit annähernd gleicher Betonung.

Das ist aber doch recht schnell, und wäre für die ganze Dauer eines Tango Walzers auch ziemlich schweißtreibend und eher langweilig.

Häufiger kommt es vor, dass die sogenannte „Sincopa“ gespielt und getanzt wird. Das heißt, dass beispielsweise der erste und zweite Taktschlag 1 – 2 getanzt wird, während der dritte Taktschlag „stumm“ bleibt, also nicht getanzt wird.

Ein typisches Muster wäre dabei 1- (2 – 3) / 1- (2 – 3) / 1 – 2 (3) / 1… Die (Klammer) wird nicht getanzt.

Möglich wäre auch, den ersten und dritten Taktschlag zu tanzen 1- (2 – 3) / 1- (2 – 3) / 1 – (2) 3 / 1…

Welcher Schlag, außer der 1 betont wird, kommt darauf an, was das Orchester spielt. Am Anfang ist das nicht immer so leicht zu hören. Wichtig und fürs erste ausreichend, ist die 1 zu hören und zu tanzen. Wenn man dann ab und zu einen schnelleren Schritt an die 1 anfügt, macht man meistens nichts grob falsch, solange man danach wieder die 1 findet

Der Charakter des Tangowalzers ist eher heiter, beschwingt, mit flüssigen, runden, Bewegungen. Lange Pausen, wie beim Tango, gibt es beim Tango Walzer vergleichsweise selten.

Das heißt aber nicht, dass man ohne Punkt und Komma, wie blöde durchtanzt. Wie Tango und Milonga auch, ist der Tango Walzer  in Phrasen eingeteilt, wie Sätze in einem Text.

Bei jedem Komma gibt es eine kurze Pause, nach jedem Punkt eine ein klein wenig längere Pause. Diese Pausen, so kurz sie auch im Vergleich zum Tango sind, solltet ihr auch tanzen.

Hier noch ein Beispiel vom Tangoworkshop mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos in der Villa La Rogaia.

* Woher der Begriff „Vals Cruzado“ kommt, ist nicht ganz klar. Manche sagen, dass er sich darauf bezieht, dass man beim Tango Walzer oft umeinander herum tanzt, und dabei in Relation zum Tanzpartner, viele gekreuzte Schritte macht.

Andere meinen, dass der Begriff daher kommt, dass man den ursprünglich europäischen Walzer auf argentinische Weise abgewandelt hätte und er dadurch „gekreuzt“, also etwas seltsam oder „schräg“ (das kann „cruzado“ auch heißen), also auf alle Fälle nicht dem Original entsprechend, getanzt worden wäre.

*²(sprich: Vals Crioscho, Conventischo, im argentinischen Spanisch wird Doppel – L wie“sch“ gesprochen)

Vals Criollo, kreolischer Walzer, heißt es, weil die Bewohner von Buenos Aires, oft Mischlinge teils spanischer, teils einheimischer also indianischer Herkunft waren, vor allem bei den einfachen Leute der argentinischen Unterschicht, wo der Tango entstand.

Und warum ist Tango Vals jetzt eigentlich leichter zu tanzen, als Tango?

Aus drei Gründen:

Zum einen ist der erste betonte Taktschlag von 1-2-3 normalerweise leichter zu hören, als der erste betonte Taktschlag des 4/4 Takts 1-2-3-4 bei vielen Tangos.

Zum anderen ist der Tango Vals, zumindest wenn man nur auf den betonten ersten Schlag tanzt, nicht wirklich schneller, als ein Tango bei dem man auf zwei Schläge eines 4/4 Taktes geht. Man tanzt also den eigentlich schnelleren Tanz langsamer.

Die meisten Tangos haben wesentlich mehr Rhythmusvariationen als der Tango Vals, auf die man sich als Tänzer immer wieder neu einstellen muss. Dieser bleibt mit seinem durchgängigen 3/4 Takt über das ganze Stück hinweg weitgehend konsistent.

Auf das durchgehende, einfache 1-2-3 Muster kann man sich also verlassen, solange man noch nicht so weit ist, mit Rhythmus-Spielereien zu beginnen.

 

Wenn Ihr auch lernen wollt, wie Ihr auf einfache Weise schön zur Musik tanzen könnt, ganz entspannt im Urlaub, ist dieser Kurs ideal für Euch.

Tango für Mittelstufe mit Wolfgang und Annette: Tango tanzen leichtgemacht: Einfach – Schön – Zur Musik – Tanzen

Alle Infos zum Kurs gibt´s hier mit einem Klick!

Für Dich könnte auch dieser Artikel interessant sein.

Was ist eigentlich Milonga?