About Wolfgang Sandt

Meistens nett, geduldig, humorvoll und umweltbewußt, guter Tangotänzer und Tangolehrer

Eine kleine Geschichte zu Weihnachten über Tango – und…

Dieser kleine Film zu Weihnachten und Tango wird Euch bestimmt gefallen.

Möglicherweise ist Euch auch die ein oder andere Situation aus Eurem eigenen Tangoleben nicht ganz unbekannt.

Mehr will ich Euch an dieser Stelle aber nicht verraten. Lasst Euch überraschen…

http://www.youtube.com/watch?v=SSI8docYcfA

Ich wünsche Euch ein Frohes Weihnachtsfest und ein Gutes Neues Jahr mit vielen schönen Tangos.


Die Schöne und der Gummiball, Milonga – nicht unbedingt für den Tangokurs für Anfänger

Die Schöne und der Gummiball, Milonga – nicht unbedingt für den Tangokurs für Anfänger

Hier ein Link zu einem Auftritt von Alejandra Mantiñan und Aoniken Quiroga.

Hammermäßig! Schaut´s Euch an und lasst Euch inspirieren…

Auch wenn Ihr nicht gleich alles nachtanzen könnt:-)

 

Der Elefant im Tangoporzellanladen

Der Elefant im Tangoporzellanladen

Vor einiger Zeit hatten wir in einem der Tangokurse in La Rogaia eine Dame, die offensichtlich sehr schüchtern war und sich bei den abendlichen Practicas nur nach langem Zögern auffordern ließ.

Gleich zu Beginn des ersten Tanzes sagte sie mir dann, dass sie noch wenig Tanzerfahrung habe und überhaupt nicht gut Tango tanzen könne.

Ehrlich gesagt war ich darüber etwas erstaunt. Immerhin handelte es sich um einen Mittelstufenkurs…

Aber nachdem wir schließlich doch auf der Tanzfläche waren, stellte ich bereits nach  den ersten Schritten fest, das diese Dame keineswegs schlecht, sondern im Gegenteil sehr schön tanzte.

Nun ist es ja nicht so selten, dass Tangotänzerinnen ihre tänzerischen Fähigkeiten unterbewerten.  Aber in diesem Fall war die Diskrepanz schon auffallend.

Was war passiert, dass sich eine gute Tänzerin, sehr nett und gutaussehend, außer mit dem eigenen Partner nicht auf die Tanzfläche wagte?

Schließlich erzählte sie mir, dass ihr ein Tänzer in ihrer heimischen Milonga gesagt habe, sie sei ein Trampel und bewege sich wie ein Elefant.

Ich weiß nicht, wie Ihr darüber denkt, aber ich finde das eine absolute Unverschämtheit.

Ganz egal, wie gut eine Dame tanzt, sie als Trampel oder ähnliches zu bezeichnen geht überhaupt nicht.

Noch schlimmer aber, und dies scheint mir hier der Fall zu sein, wenn der Betreffende selbst ein bestenfalls mäßiger Tänzer ist.

Dann schiebt er nämlich seine eigene Unfähigkeit zu tanzen und klare Signale zu geben auf die Tanzpartnerin.

Leider kommt dies relativ häufig vor, wenn auch nicht so krass, wie im geschilderten Fall.

Mein Rat an alle Damen: Lasst Männer, die Euch so flegelhaft behandeln, einfach links liegen.

Es ist besser nicht zu tanzen, als mit irgendwelchen verhaltensgestörten Neurotikern mit maximal schlechten Manieren.

Wenn Ihr es irgendwie schafft, tut Euch zusammen, und sorgt dafür, dass keine Tänzerin in Eurer Milonga  mehr mit einem der Männer (Gott sei Dank ist das ja nicht das Gros der Tänzer) tanzt, die sich dermaßen unakzeptabel benehmen.

– Solange, bis diese deutlich ihr Verhalten ändern.

Vor allem aber, lasst Euch nicht verunsichern oder einschüchtern.

Wenn Euch jemand wirklich gute Ratschläge gibt, nehmt diese an und lernt daraus.

Unverschämtheiten von schlechten Tänzern aber braucht und solltet Ihr nicht hinnehmen.

Und jeder Tänzer, der seiner Tanzpartnerin gegenüber arrogant oder unverschämt ist, ist letztlich ein schlechter Tänzer, egal ob er viel oder wenig Tanzerfahrung hat, egal ob er technisch gut oder ziemlich besch…eiden tanzt.

In diesem Fall könnt Ihr diesen „Tanzpartner“ auch einfach während des Tanzes auf der Tanzfläche stehen lassen. Vielleicht lernt er ja daraus…

 

…wer der Elefant im Tangoporzellanladen ist.

 

Und nach all diesen erzürnten Worten hier noch etwas zum Schmunzeln.

 

 

Tangoreisen La Rogaia 2013. Den eigenen Körper spüren lernen und dadurch besser Tango tanzen. Tangoworkshop mit Brigitta Winkler

Tangoreisen La Rogaia 2013. Den eigenen Körper spüren lernen und dadurch besser Tango tanzen. Tangoworkshop mit Brigitta Winkler

 

Tangoreisen La Rogaia Mai 2013, Tango tanzen lernen und entspannen im Tangokurs mit Brigitta Winkler
Tangoreisen La Rogaia Mai 2013, Tango tanzen lernen und entspannen im Tangokurs mit Brigitta Winkler

Eigentlich ist es für jeden offensichtlich.

Wer seinen Körper kennt, gelernt hat, ihn zu spüren, und weiß, wie man sich richtig bewegt, kann üblicherweise besser tanzen.

Dies gilt für jeden Tanz, im besonderen Maß aber für den argentinischen Tango.

Bei vielen anderen Tänzen könnt Ihr nämlich ein wenig „mogeln“ , wenn Ihr nur den Grundschritt und einige Figuren kennt.
Auch wenn beispielsweise der Herr nicht sooo gut führt, kann die Dame viele Dinge auf eigene Faust tanzen…

Irgendwie funktioniert es dann schon, auch wenn Ihr nicht wirklich richtig zusammen tanzt.

Beim argentinischen Tango funktioniert das nicht!

Tango ist nämlich ein vollkommen improvisierter Tanz.

Um gut Tango zu tanzen müsst Ihr mit Eurem Partner einen Dialog ohne Worte führen. Ihr müsst den eigenen Körper genau so spüren, wie die Signale, die vom Körper Eures Partners gesendet werden.

Brigitta Winkler gehörte zu den ersten, die bewusst Körperwahrnehmung und Körperarbeit in ihren Unterricht integriert haben.
Wenn Ihr an einem ihrer Kurse, zum Beispiel beim Intensivkurs in La Rogaia, teilnehmt, profitiert Ihr ganz konkret davon.
Durch Brigittas ausführliches, von Profitänzern weltweit angewandtes Übungsprogramm werdet Ihr in Eurem Tanz eine ganz neue, angenehme Körperwahrnehmung erleben.
Ihr werdet Verspannungen und Blockaden in Eurem Körper abbauen und danach deutlich entspannter und stressfreier tanzen.

Von kaum jemand anderem könnt Ihr als Tangotänzer so gut lernen, wie Ihr aufmerksamer auf den eigenen Körper hört, ihn für den Tanz vorbereitet, Euch entspannt und ohne Stress Tango tanzt.
Mehr über Brigitta Winkler unter www.brigittatango.de

Auch 2013 kommt Brigitta Winkler in die Villa La Rogaia nach Umbrien. um vom 11. bis 18. Mai 2013 einen ihrer legendären Tangoworkshops halten.

Für die Kurse mit Brigitta besteht erfahrungsgemäß eine große Nachfrage.
Ihr solltet Euch daher rechtzeitig Euren Kursplatz zu sichern.

Also, nicht mehr länger warten.
Mein Tipp: Meldet Euch noch bis zum 30. 11. 2012 an und nehmt die günstigen Konditionen für Frühbucher mit.

Witzige Milonga vom Shanghai Tango Festival „Se dice de mi“

Ich weiß nicht, wie das Wetter bei Euch ist. Bei uns jedenfalls regnet es, und das Plätschern des Regens ist nach dem trockenen Sommer sehr angenehm.

Allerdings macht einen der graue, wolkenverhangene Himmel auch ein wenig melancholisch…

Wenn es Euch auch so geht, klickt zur Aufheiterung mal auf diesen Link und schaut Euch das Video vom Shanghai Tango Festival an.

http://www.youtube.com/watch?v=IGugqJNKHuU&feature=g-all-u

Viel Spaß!

 

 

 

Wie man zum Tangogott (oder zur Tangogöttin) wird. Tangoreisen La Rogaia, Tangokurs Ostern 2013

Wie man zum Tangogott (oder zur Tangogöttin) wird. Tangoreisen La Rogaia, Tangokurs Ostern 2013

Hier werdet Ihr ganz schnell zu Tangogöttern. Tangoreise Ostern 2013, Tangokurs in der Villa La Rogaia mit Filippo Avignonesi und Yulia Yukhina

Hier werdet Ihr ganz schnell zu Tangogöttern. Tangoreise Ostern 2013, Tangokurs in der Villa La Rogaia mit Filippo Avignonesi und Yulia Yukhina

Wirklich gut Tango zu tanzen bedeutet nicht, viele Schrittfolgen auswendig zu können.
Vielmehr ist Tango tanzen eine Frage der inneren und äußeren Haltung.

Wenn Ihr selbstbewusst und aufrecht dasteht, habt Ihr bereits eine der wichtigsten Voraussetzungen um toll Tango zu tanzen.

Von da aus ist es nur mehr ein kleiner Schritt zum Tangogott oder zur Tangogöttin

Helfen werden Euch bei diesem Schritt Filippo Avignonesi und Yulia Yukhina, die wie es kaum jemand anders verstehen, die innere Haltung und das Selbstbewusstsein ihrer Schüler auf ein bis dahin nicht erlebtes Niveau zu heben, und aus jedem und jeder den Tangogott oder die Tangogöttin herauszulocken.

In den Osterferien 2013 sind Filippo und Yulia wieder in der Villa La Rogaia zu Gast.

Und eines garantiere ich Euch.
In ihrem Tangokurs werden die beiden nichts unversucht lassen, um Euch mit Witz, tänzerischem Können und schauspielerischem Talent zu zeigen, wie Ihr Euren Platz im Tango Olymp einnehmen könnt.

Filippo Avignonesi unterrichtet seit über 12 Jahren in Italien, Frankreich, den USA, Deutschland, Japan, Portugal, Schweden, Zypern, England, Russland und Ukraine. Zur Zeit arbeitet er hauptsächlich mit Alejandra Mantiñan. Davor mit Alejandra Gutty, Emilia Cerutti, Eliana Sanchez, Francesca del Buono, Valencia Batiuk, Samantha di Paolo, Anna Maria Ferrara, Natalia Ochoa und anderen großartigen Tänzerinnen. Als Lehrer ist er auch Teil des Tangolehrerteams der Tangolegende Alejandra Mantiñan.

In Buenos Aires lernte Filippo Avignonesi von weit über 100 verschiedenen Lehrern, und entwickelte sein eigenes Unterrichtskonzept, das ihn auf der ganzen Welt zu einem außerordentlich gefragten Lehrer gemacht hat.
Auch Ihr werdet von seinen didaktischen Fähigkeiten, seinem Humor und seiner Lebensfreude begeistert sein.

Den Kurs in La Rogaia wird Filippo zusammen mit der russischen Tangotänzerin Yulia Yukhina halten.

Yulia Yukhina aus Moskau tanzt seit ihrem 5. Lebensjahr. Sie hat eine professionelle Ausbildung für klassisches Ballet, Volkstänze und historische Tänze. Jahrelang arbeitete sie als professionelle Tänzerin und Choreographin – bis sie anfing, Tango zu tanzen.
Nach einer Ausbildung bei namhaften russischen und argentinischen Tangolehrern unterrichtet sie seit 2009 in einer der größten Tangoschulen Moskaus.
Sie ist ein echter Shooting Star der internationalen Tangoszene.
Yulia zeigt Euch, wie Frauen noch verführerischer tanzen und mit der Frauenrolle spielen können, – und wie Ihr es schafft fast jeden Tanzpartner gut aussehen zu lassen.

Im Unterricht werden Filippo und Yulia zunächst auf die Grundlagen des Tangotanzens eingehen.
Sie werden gemeinsam die Männer- und Frauenrolle im Tango erkunden und das Verhältnis zwischen Frau und Mann als Spiel begreifen, durch welches ein tieferes Verständnis füreinander entsteht.

Als Folge davon lösen sich auch viele technische Schwierigkeiten beim Tanzen fast wie von selbst.

Außerdem werdet Ihr lernen, Euch selbst und den Tanz etwas weniger ernst zu nehmen.

Dadurch fällt das Tanzen leichter. Es versteht sich von selbst, dass es Euch dann noch viel mehr Spaß macht.

Schwerpunkte des Kurses sind
·    die angemessene Haltung für Tangogötter
·    Musikalität
·    Tanzen im Wechsel zwischen Melodie und Rhythmus
·    Tanzen mit Spannung und Ausdruck statt hektisches Figurenabspulen
·    Tanzen auf engem Raum
·    die Struktur des Tangos verstehen um frei improvisieren zu können.

Filippo spricht fließend Italienisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Russisch.
Yulia unterrichtet auf Englisch und Russisch.

Mehr Informationen zum Tangokurs mit Filippo Avignonesi und Yulia Yukhina in der Villa La Rogaia

Umsonst Tango tanzen lernen?

Vor einiger Zeit bekam ich untenstehenden Kommentar auf meinem englischsprachigen Tangoblog.

Hallo, und Danke für Deinen Blogpost!

Es gibt in der Tat viele verschiedene Wege tanzen zu lernen. Aber warum sollte ich dafür zahlen?

Wenn jemand wirklich tanzen lernen will, sollte er dafür nichts anderes investieren als seine Zeit.

Hier ein Link zu einem Artikel über einfache Wege im 21. Jahrhundert umsonst tanzen zu lernen http://fr.ee/article/how-to-get-free-dance-lessons

Martin White

 

 

Der Kommentar und der angegebene Link machten mich neugierig. Ich habe mir „how to get free dance lessons“ durchgelesen und dann darauf ausführlich geantwortet.

Ich denke, dass meine Antwort vielleicht den einen oder anderen von Euch interessieren könnte.

 

Hallo Martin,

Ich hab mir den Artikel angeschaut, den du empfiehlst, aber ich muss sagen, dass er nicht wirklich hilfreich ist, wenn Du wirklich tanzen lernen willst.

Bei einer Gratistanzstunde bekommst Du vielleicht einen kleinen Einblick, wie ein Tanz aussehen (oder sich anfühlen könnte), aber davon wirst Du kein Tänzer, außer Du wärst ein absolutes Naturtalent.

Es ist nicht unmoralisch, an einer Gratis Schnupperstunde teilzunehmen (Dafür wird sie ja angeboten.). Aber einen Tanz wie Tango lernt man davon natürlich nicht (Auch nicht, wenn man bei jeder Schnupperstunde jeder Tangoschule in der Stadt mitmacht).

Rat von einem Freund einzuholen kann hilfreich sein, wenn der Freund schon weiß, wie man tanzt. Das passiert die ganze Zeit. Aber da stellt sich natürlich die Frage, wo der Freund tanzen gelernt hat. Von einem Freund? Und der wieder von einem Freund…?

Das funktioniert nur dort, wo es eine durchgehende Tanzkultur, mit einer von den erfahrenen Tänzern weitergegebenen Tradition, gibt.

Sogar das Wissen um den Tango ging ja in Argentinien zur Zeit der Militärdikktaturen weitgehend verloren, und musste erst durch eine neue Tänzergeneration wieder entdeckt werden. Und sogar die besten Tangotänzer von heute nahmen Stunden bei den wenigen überlebenden alten Tänzern der goldenen Ära des Tango.

Von You Tube Videos zu lernen funktioniert auch nicht wirklich. Wenn Du ein Tango Video anschaust, ist es schon schwer genug zu erkennen, was die Tänzer genau tun, und wie sie es tun, FALLS Du schon gut Tango tanzen kannst.

Wenn Du von Tango noch keine Ahnung hast, ist es dagegen fast unmöglich.

Natürlich kannst Du ein Tango Lehrvideo kaufen. Aber das gibt´s eben auch nicht umsonst.

Nur von einem Video Tango tanzen zu lernen hat auch den Nachteil, dass Du keinen erfahrenen Tangolehrer an Deiner Seite hast, der Dich immer wieder kompetent korrigiert und Dir dadurch weiterhilft.

Die Selbstwahrnehmung unterscheidet sich nämlich, gerade bei Anfängern, so gut wie immer von der Realität.

Versteh mich bitte nicht falsch. Ich sage nicht, dass es völlig unmöglich ist, auf eigene Faust tanzen zu lernen.

Aber wenn Du nicht zu den wenigen Glücklichen gehörst, die geborene Tanzgenies sind, darüber hinaus ein tiefes Verständnis der Bewegungsabläufe ihres Körpers haben und nicht zuletzt bereit sind, sich ständig selbst aufs Neue zu fordern, ist dies sicherlich sehr viel schwerer und dauert erheblich länger.

Du schreibst: „Wenn jemand wirklich tanzen lernen will, sollte er dafür nichts anderes investieren als seine Zeit.“

Du hast sicherlich schon bemerkt, dass ich da Deine Meinung nicht teile.

Ich sage stattdessen: „Wenn Du wirklich tanzen lernen willst, solltest Du Dir einen Tanzlehrer suchen (in diesem Fall einen Tangolehrer), der Dir die Grundlagen gut beibringt (Und ich meine hier nicht den sogenannten „Grundschritt“ – zumindest, wenn Du echten Tango Argentino lernen willst), und Dich regelmäßig korrigiert.

Auf diese Weise lernst Du erheblich schneller.

Und – wenn wir darüber sprechen, „Nur seine Zeit zu investieren…“

Zeit gehört definitiv zu den Dingen, die uns im Leben nicht endlos zur Verfügung stehen.

Mir wäre also, ehrlich gesagt, meine Zeit zu wertvoll, um sie nur mit „Try and error“ zu vertun, wenn es wesentlich bessere Möglichkeiten gibt, etwas zu lernen.

Falls Ihr auch der Meinung seid, dass Euch Eure Zeit zu wertvoll ist, um sie zu vertun, und Ihr schneller und ohne Stress lernen wollt, wie Ihr schön Tango tanzen könnt, ist das Kursprogramm von La Rogaia 2017 für Euch sicherlich interessant.

 

 

 

 

 

 

Tangoreisen La Rogaia, Tango und Dolce Vita 2013, Neues Programm für Tangokurse und Tangourlaub in der Villa La Rogaia.

Tangoreisen La Rogaia, Tango und Dolce Vita 2013, Neues Programm für Tangokurse und Tangourlaub in der Villa La Rogaia.

tango

Tangokurs in La Rogaia. - Und nach dem Abendessen wird Tango getanzt. - Wenn Ihr wollt bis in den frühen Morgen...

Egal ob Ihr Eure Tangokenntnisse vertiefen oder zum ersten mal ein wenig Tango-Luft schnuppern wollt – in der Villa La Rogaia in Umbrien findet Ihr eine große Auswahl von Tango Kursen und  Tangoworkshops für alle Niveaus – vom absoluten Anfänger bis hin zur Master-Class.

Sichert Euch jetzt die besten Plätze – vor allem, wenn Ihr für Euren Tangourlaub auf die Schulferien angewiesen seid.

Die Kurse innerhalb der Schulferien füllen sich bereits und sind erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht…

 

Alle Tangokurse in der Villa La Rogaia 2013 auf einen Blick

23.3. –  30.3. 2013  Ricky Barrios & Laura Melò (Tango Kurs Mittelstufe)

30.3. –  6.4.2013 Filippo Avignonesi & Yulia Yukhina (Tango Kurs Mittelstufe)

4.5. –  11.5.2013 Michael Lavocah & Siobhan Richards (Tango Kurs Mittelstufe)

11.5. –  18.5.2013 Brigitta Winkler  (Tango Mittelstufe)

18.5. –  25.5.2013 Wolfgang Sandt (Tango absolute Anfänger)

25.5. – 1.6.2013 Wolfgang Sandt (Tango Anfänger mit Vorkenntnissen, „Auf der Suche nach dem magischen Moment“)

1.6. –  8.6.2013 Yvonne Meissner & El Pibe Avellaneda  (Tango Mittelstufe)

8. 6. –  15.6.2013 Fabian Salas & Lola Diaz (Tango Fortgeschrittene)

31.8. – 7.9.2013 Wolfgang Sandt (Tango Anfänger mit Vorkenntnissen)

7.9. –  14.9.2013 Joseba Pagola & Bakartxo Araboalaz (Tango Fortgeschrittene)

14. – 21.9.2013 Steve & Debbie Morrall (Tango Mittelstufe). Musikalitätsseminar

28.9.  –  5.10.2013 Andreas v. Maxen & Laura Priori  (Tango Mittelstufe)

5.10. – 12.10.2013 Kathrin und Jens (Tango Mittelstufe)

12.10. –  19.10.2013 Andrea & Andrès  (Tango Mittelstufe)

19.10. –  26.10.2013 Susanne Illini & Harald Rotter  (Tango Mittelstufe)

26.10. –   2.11.2013 Wolfgang Sandt (Tango Anfänger mit Vorkenntnissen)

Tangoreisen La Rogaia 2013. Hier findet Ihr den richtigen Tangokurs für jedes Niveau

Tangoreisen La Rogaia 2013. Hier findet Ihr den richtigen Tangokurs für jedes Niveau. Foto: Ricky Barrios und Laura Melo

Tangokurs in La Rogaia – für Euch bedeutet das intensives Lernen in einer kleinen Gruppe (maximal. 9 Paare) ohne Stress  und gleichzeitig erholsamer Urlaub mit viel Spaß.

Ihr wohnt in einem idyllischen Landhaus in den idyllischen Hügelnn Umbriens, umgeben von Olivenhainen, Wäldern und Weinbergen, und genießt die legendäre typisch umbrisch-toskanische Küche von Mamma Ornella Carletti ….

Tangokurs in La Rogaia. Genießt die legendäre umbrisch-toskanische Küche von Mamma Ornella ....

Tangokurs in La Rogaia. Genießt die legendäre umbrisch-toskanische Küche von Mamma Ornella ....

Ihr könnt von La Rogaia aus leicht die malerischen alten Städte Umbriens und der südlichen Toskana (Assisi, Siena, Gubbio, um nur einige zu nennen) und das nahe gelegene Perugia mit seiner lebendige Tangoszene erreichen…

Wenn Ihr Euch nicht ganz sicher seid, welches der richtige Kurs für Euch ist, beraten wir Euch auf Wunsch ganz individuell.

Wir organisieren Tangokurse in La Rogaia seit 1999, kennen fast alle Lehrer, die in La Rogaia unterrichten persönlich und finden bestimmt den geeigneten Kurs für Euch.

Informationen zu Tangoreisen und Tango-Urlaub in La Rogaia bei :

www.tango-urlaub.de 

Tel/ Fax 0039075845457

Oder per Email unter info@rogaia.de

Für Frühbucher macht La Rogaia Tangoreisen ein besonderes Angebot.

Wenn Ihr bis zum 30. November diesen Jahres einen Tangokurs in La Rogaia bucht gelten noch die Preise von 2012.

Villa La Rogaia unterstützt „Ärzte ohne Grenzen“

La Rogaia schätzt die Arbeit von „Ärzte ohne Grenzen“ sehr und unterstützt diese schon seit vielen Jahren.

Um „Ärzte ohne Grenzen“ noch besser unterstützen zu können, gibt La Rogaia von jeder Buchung einer Ferienwohnung oder eines Kurses in La Rogaia, die bis zum 30. November 2012 gemacht wird, 5 Prozent*, als Spende an „Ärzte ohne Grenzen“.*

*Abzüglich der Kursgebühren, die Villa La Rogaia an die Kursleiter zahlt.

Mehr Informationen über La Rogaia Tangoreisen und Tango Urlaub

Einer der größten Fehler der Damen beim Tangotanzen, vor allem, wenn sie gerade damit angefangen haben

Es passiert mir immer wieder.
Und jetzt? Was mach ich bloß? Dauernd, die echten oder vermeintlichen Fehler der Männer zu korrigieren ist schwer und selten von Erfolg gekrönt. Die gute Nachricht: Beim Tango ist es oft gar nicht nötig.

Und jetzt? Was mach ich bloß? Dauernd, die echten oder vermeintlichen Fehler der Männer zu korrigieren ist schwer und selten von Erfolg gekrönt. Die gute Nachricht: Beim Tango ist es oft gar nicht nötig.

Ich bewege mich frohgemut und entspannt mit einer Dame über die Tanzfläche. Irgendwann denke ich, dass ich ja mal ein wenig variieren könnte. Mache einen kleinen Extraschritt und wechsle vom Parallel- ins gekreuzte System…

Denke ich, – aber nein! Die Dame hat meinen „Fehler“ schon korrigiert, auch einen schnellen Extraschritt gemacht, und schon sind wir wieder im Parallelsystem.

Also probiere ich es noch einmal, ganz vorsichtig, damit sie nicht merkt, wenn ich mein Gewicht von einem Fuß auf den anderen wechsle.

Wunderbar, es klappt. Ich mache einen Schritt, – zack! schon hat die Dame meinen vermeintlichen Fehler wieder korrigiert und auch das Gewicht gewechselt.

Wenn ich es rechtzeitig merke (meistens:-) , stelle ich mich schnell darauf ein.

 

Wenn nicht steh ich plötzlich ungewollt auf dem Fuß der Dame, oder schlimmer, wir beide geraten ins Stolpern.

Wenn die Dame auch nach mehreren Versuchen immer noch glaubt, meine „Fehler“ ausbügeln zu müssen, erlaube ich mir ihr zu freundlich zu sagen, dass alles in Ordnung sei, und sie gar nichts zu tun brauche.

Für die Damen ändert sich nämlich wirklich nichts. Sie gehen ganz normal weiter. Das einzige was sich ändert, ist dass der Herr jetzt wahrscheinlich öfter mal auf ihrer linken Seite auftaucht, statt vor ihr oder auf ihrer rechten Seite zu gehen.

Ist die Dame nach wie vor ungläubig und lässt sich auch durch noch so feinfühlige Manöver nicht überraschen, gebe ich einfach auf und marschiere im Parallelsystem weiter. Die Milonga ist nämlich kein Ort für längere Lehrstunden (Zum Thema selbsternannte Dauerdozenten auf Milongas und Tangobällen schreibe ich an anderer Stelle noch).

So, aber hier darf ich es sagen.

Damen, bleibt immer mit Eurem ganzen Gewicht auf dem Bein, auf dem Ihr gerade gelandet seid. Wechselt wenn Ihr steht NIE, NIE, NIE von selber, ohne Impuls des Herrn, das Gewicht von einem Bein auf das andere.

Der Herr rechnet nämlich damit, dass Ihr auf dem Bein steht, mit dem Ihr den letzten Schritt gemacht habt, und als Folge davon, dass Euer anderes Bein frei ist.

Wenn er also weitertanzt, tritt er mit großer Wahrscheinlichkeit mit dem Fuß gegen Euer Bein oder auf Euren Fuß.

Da kann er gar nichts dafür, wenn Ihr heimlich das Gewicht gewechselt habt.

Aber das ist noch nicht das Schlimmste.

Wenn es ganz blöde läuft, stolpert der Herr über Euren Fuß, fällt und reißt Euch mit sich auf den Boden. Ehrlich gesagt, ich möchte das nicht auf der Tanzfläche, vor allen Leuten haben (Ganz abgesehen von möglichen Verletzungen, oder noch schlimmer Schäden an der Garderobe:-) .

Also, bleibt auf dem Fuß stehen, auf dem Ihr zuletzt gelandet seid, egal was Euer Tanzpartner macht.

Einige Ausnahmen gibt es natürlich.

  • Wenn der Herr ungeschickt ist, oder aus irgendeinem anderen Grund das Gleichgewicht verliert und Ihr Gefahr lauft zu kippen. Dann könnt Ihr Euch selbstverständlich retten, indem Ihr Euer Gewicht wechselt und einen Ausfallschritt zur Stabilisierung macht.

 

  • Allerdings empfiehlt es sich auch hier, das Gewicht schnell wieder auf den Fuß zurück zu verlagern, der bei normalem Lauf der Dinge belastet wäre.

 

  • Wenn der Herr eine dramatische Pose machen will, und Euch minutenlang auf einem Bein stehenlässt. Das ist anstrengend und meistens unangenehm.

 

  • Aber hier gilt: Wenn Ihr einen Krampf im Bein kriegt und das Gewicht wechselt, macht es nicht heimlich, sondern so dass es auch der Dümmste merkt.

 

Ein Tipp zum Abschluss. Versucht gar nicht erst, die Fehler oder vermeintlichen Fehler der Männer zu korrigieren. Das ist schon im normalen Leben unmöglich oder zumindest sehr schwierig.

Meistens gibt das nur ein großes Kuddelmuddel.

Und beim Tango tanzen wollt Ihr Euch diese Arbeit doch nicht wirklich antun – oder.

 

Wie Ihr diesen und andere Fehler vermeiden könnt, zeigen wir Euch bei einem entspannten Tangourlaub in Italien, in unserem Kurs

Einfach – Schön – Zur Musik – Tanzen      Klick!

 

 

 

 

Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern

Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern

Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern

Was ist Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern

Gehörst auch Du zu den Tangotänzern, die glauben, dass es wichtig wäre, beim Tango möglichst viele Figuren und Schrittfolgen zu beherrschen, und ihrer Tanzpartnerin damit zu imponieren.

Dann hör jetzt gut zu, denn Du machst Dir und Deiner Partnerin das Tangotanzen unnötig schwer.

Bedauerlicherweise leiden nämlich immer noch viele Tangotänzerinnen unter diesem Irrglauben ihrer Partner.

Tatsache ist, dass es fast keine Dame gibt, die sich beschwert, weil Du  beim Tango zuwenig Figuren machst, wenn Du nur schön mit der Musik tanzt.

Tatsache ist auch, dass es für die allermeisten Tangotänzerinnen, eine Qual ist, wenn der Tanzpartner nicht mit der Musik tanzt oder schlimmer noch, seine Dame als „Tanzsportgerät“ missbraucht.

Warum glauben dann immer noch viele Männer, dass sie beim Tango tanzen mit höchster Anstrengung ein Maximum an Figuren absolvieren müssen, egal ob sie diese beherrschen oder nicht?

Leider lernt man in den meisten Tanzschulen nicht wirklich die Musik zu hören, weil zum einen viele Tanzlehrer dies selbst nicht tun, und zum anderen oft fälschlicherweise angenommen wird, dass dies für den Anfang zu schwer sei.
(Das letztere ist ein weiterer Irrglauben, der Dir das Leben als Tangotänzer unnötig schwer macht.)

Lieber unterrichten sie Figuren, die man dann auswendig können soll.
Das erscheint vielen einfacher und außerdem kann man es leichter kategorisieren: Figur A bis  Figur G,2 ist dann der Sowieso Tangokurs (Tangonadel in Bronze:-), Figur G,3 bis Figur L,7 ist der Sowieso Tango Aufbaukurs (extra große Tangonadel in Silber :-), und so weiter…

Aber so funktioniert Tango nicht. Eine alte Tangoweisheit sagt über das Tango tanzen: “Zuerst die Musik mit ihrem Rhythmus und ihrer Melodie, als zweites das Gefühl, als drittes die Eleganz, als letztes die Figuren. So tanzt man Tango!”

Auswendig gelernte „Tango“ Figuren helfen beim Tangotanzen im realen Leben auf der Tanzfläche nicht weiter.

Natürlich wird Dir in jedem guten Tangokurs gesagt, dass man mit der Musik tanzen und Rücksicht auf die Tanzpartnerin nehmen soll.
Aber das reicht leider nicht, wenn dann im Kurs fast ausschließlich neue Figuren unterrichtet werden, während die Musik weitgehend vernachlässigt wird.

Das ist schade, denn das muss nicht sein. Tango mit der Musik zu tanzen ist nämlich gar nicht so schwer.

Keiner zwingt dich beim Tangotanzen, möglichst viele Figuren zu machen.

 

Leider setzen viele Tangotänzer jedoch sich selbst und damit auch ihre Tanzpartnerin oft unser Leistungsdruck und vergessen dabei, dass Tango tanzen Genuss und Spaß bringen soll und kann.

 

Wenn Du von Anfang an lernst auf die Tangomusik zu hören, und mit ihr zu tanzen, passiert nämlich in aller Regel das, was ein viel wichtigerer Gradmesser für die Qualität des Tanzens ist, als die Anzahl der absolvierten Figuren.
Auf dem Gesicht Deiner Dame erscheint das entspannte, verträumte Lächeln, das entsteht wenn ihr im Einklang mit der Musik Tango tanzt und die Dame sich in Deiner Umarmung völlig geborgen fühlt.

Dieses Lächeln auf das Gesicht der Dame zu zaubern sollte Dein wichtigstes Ziel sein wenn Du Tango tanzt.

Entspannt und in Harmonie mit der Musik und der Partnerin Tango tanzen.