About Wolfgang Sandt

Meistens nett, geduldig, humorvoll und umweltbewußt, guter Tangotänzer und Tangolehrer

Wie gehe ich richtig im Tango? Wie gehen Frauen beim Tango Argentino?

 Wie gehe ich richtig im Tango?

Tangoreisen La Rogaia 2018. Richtig gehen im Tango, Hier findet Ihr den richtigen Tangokurs für jedes Niveau

Gehen im Tango Argentino, die Männer gehen meistens vorwärts, die Frauen dagegen meistens rückwärts. Foto: Ricky Barrios und Laura Melo

In meinem Artikel Hacke oder Spitze? Wie gehe ich richtig im Tango? Ein Geheimnis wird gelüftet, beschreibe ich die verschiedenen Möglichkeiten im Tango zu gehen.

Allerdings geht es darin nur um das richtige Vorwärtsgehen.

Das bedeutet, die Beschreibung ist eher für Männer, beziehungsweise für alle diejenigen, die die Rolle des „Führenden“ einnehmen (Wobei ich es passender und schöner finde, über verführen statt führen zu sprechen.), UND für die Situationen, in denen die Frauen vorwärts gehen

Hier also die kleine Vervollständigung zum Thema

 Wie gehe ich richtig im Tango?

Da Frauen im Tango meistens rückwärts gehen, gilt für sie fast immer, dass sie auf der Fußspitze aufkommen, und über die Ferse abrollen. Am elegantesten sieht es aus, wenn die Innenseite des großen Zehs zuerst den Boden berührt und der Fuß nach außen und leicht nach hinten zeigt (leicht nach hinten ist aber, zugegebenermaßen, schon die etwas schwierigere Variante).

Dies ist, wenn frau sich daran gewöhnt hat, in den meisten Fällen auch die stabilste Haltung.

Natürlich kann die Frau auch während des ganzen Tanzes auf dem Fußballen stehen, und viele Tänzerinnen tun das auch. Allerdings ist das auf die Dauer ziemlich anstrengend, und wenn sie hochhackige Schuhe anhat sehr schwer oder ganz unmöglich.

Bequemer und entspannender ist es, den Fuß wirklich auf der Ferse abzusetzen und Kontakt zum Boden zu suchen. Dabei sind hochhackige Schuhe hilfreich. Viele Frauen, die sonst keine Schuhe mit hohen oder gar sehr hohen Absätzen tragen, sind erstaunt darüber, wieviel Sicherheit und festen Halt sie damit beim Tanzen haben.

Für Männer gilt natürlich dasselbe, wenn sie beim Tango tanzen rückwärts gehen (Mal abgesehen von den hohen Absätzen:-) .

Noch eine kurze Anmerkung: Bei Frauen die hochhackige Schuhe tragen, ist beim Vorwärtsgehen mit langen Schritten das Abrollen über die Fersen wohl die einzig sinnvolle Option.

 

Das könnte Dich auch interessieren.

Hacke oder Spitze? Wie gehe ich richtig im Tango? Ein Geheimnis wird gelüftet

Tango Argentino, verführen statt führen

 

Tangoreisen La Rogaia, Tangourlaub 2014, Neues Programm jetzt anschauen

La Rogaia Tangoreisen, Programm Tangourlaub 2014

Michael Lavocah und Siobhan Richards. „Funny Tango“ im Garten von La Rogaia

Wenn hr jetzt schon von Eurem nächsten Tangourlaub träumt, könnt Ihr das neue Programm von La Rogaia Tangoreisen 2014 hier sehen und, wenn Ihr Euch rechtzeitig Euren Platz sichern wollt, auch gleich buchen.

Wenn Ihr jetzt bucht, gelten noch die Preise für 2013.

Wenn Ihr zu den vielen Tangotänzern gehört, die bereits ein- oder mehrmal bei einem Tangokurs in La Rogaia waren, wisst Ihr, warum La Rogaia als erste Adresse für Tangourlaub in Europa gilt.

Wenn Ihr noch nicht in La Rogaia wart hier eine kurze Beschreibung was Euch in La Rogaia erwartet.

Seid Ihr neugierig, wie unsere Gäste La Rogaia bewerten?

Alle Informationen über Tangourlaub, Tangokurse und Tangoworkshops 2014 in La Rogaia gibt es hier

 

 

Tangokurse in der Villa La Rogaia. Worauf wir bei unseren Tangokursen Wert legen

Worauf wir bei unseren Tangokursen Wert legen

Manch einer, der als Teilnehmer unserer Tangokurse nach La Rogaia kam, oder hier gar die ersten Tangoschritte gemacht hat, ist mittlerweile selber Tangolehrer mit einer eigenen Tangoschule.

Einige, allerdings sehr wenige, sind auch professionelle Tänzer geworden, die in Tangoshows tanzen.

Wir geben gerne zu, dass wir uns darüber freuen, und auch ein klein wenig stolz darauf sind.

Tangokurs La Rogaia 2014, Tangourlaub

Tango tanzen, entspannen und dabei Spaß haben. Wie Metin Jazir, als Tangolehrer international bekannt und bereits eine Tangolegende, und unsere ebenfalls legendäre Köchin Ornella Carletti. 2014 kommt Metin wieder nach La Rogaia.

Wir wissen aber auch, dass die allermeisten der Teilnehmer unserer Tangokurse nicht die Absicht haben, Abend für Abend als Tangotänzer auf einer Bühne ihre Brötchen zu verdienen, sondern in erster Linie Spaß daran haben, Tango als schönes Hobby zu betreiben (Gut, vielleicht etwas mehr als nur ein normales Hobby :-).

Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, Euch Kurse anzubieten, bei denen Ihr all das lernt, was Ihr braucht, um Euch schön, entspannt  und sicher in der Runde aller Tänzer auf der Tanzfläche zu bewegen.

Das gilt im besonderem Maß für die Kurse für Anfänger, Anfänger mit Vorkenntnissen und die Kurse zur Wiederauffrischung Eurer Basiskenntnisse.

Aber auch bei den Mittelstufekursen legen wir Wert darauf, Tangolehrer auszusuchen, die Euch nicht mit ausufernden Figuren, Sequenzen und Schrittfolgen bombardieren, die Ihr im wahren Leben auf der Tanzfläche nie tanzen könnt und deshalb so schnell wieder vergesst, wie Ihr sie gelernt habt.

Vielmehr versuchen wir Euch Tanzlehrer anzubieten, die Wert auf die Grundlagen des Tangotanzens, Qualität der Bewegung, sicheres Tanzen in der Runde aller Tänzer und Musikalität legen und dies auch vermitteln können.

Bei den Kursen für Fortgeschrittene gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer all dies bereits beherrschen (obwohl auch hier die Arbeit an den tänzerischen Grundlagen erfahrungsgemäß nie schadet).

Aber hier geht es natürlich in stärkerem Maß darum, das eigene Repertoire über das, was man normalerweise auf der Tanzfläche braucht hinaus zu erweitern, Hilfestellung für Choreographien zu geben, und denjenigen Kursteilnehmern die selbst Tangolehrer sind, wertvolle Impulse und Anregungen für den eigenen Unterricht zu vermitteln.

Worauf wir auch größten Wert legen, und was unserer Meinung nach ein weiterer der Pluspunkte der Tangokurse in La Rogaia ist (Eine Meinung die von unseren Kursteilnehmern geteilt wird).

Wir beschränken die Teilnehmerzahl bei jedem Kurs konsequent auf maximal 9 Paare.

Wir sind davon überzeugt, dass es in größeren Gruppen, bei denen sich die Kursleiter beim besten Willen nicht mehr um jeden Einzelnen kümmern können, nicht möglich ist, in dem Maß vom Unterricht zu profitieren, welches wir uns für die Teilnehmer der Tangokurse in La Rogaia wünschen.

Nicht zuletzt legen wir bei der Auswahl unserer Kursleiter großen Wert darauf, dass diese auch außerhalb der Kurszeiten für Euch ansprechbar sind.

Ein Tangokurs ist immer auch eine Begegnung und Auseinandersetzung mit den Tangolehrern, die man sich aussucht. Viele Dinge erfährt, lernt oder verfestigt man außerhalb der eigentlichen Kurszeiten, bei den Übungsabenden oder einfach in einem Gespräch mit den Kursleitern beim Abendessen.

Oft liegen die Antworten für manche Fragen, die einem erst nach dem täglichen Kursprogramm einfallen, gewissermaßen zwischen den Zeilen, Manchmal genügt schon ein kleiner Hinweis, und plötzlich versteht man genau, was gemeint war.:

Rückfragen zum besseren Verständnis, praktische Korrekturen des Gelernten oder auch Fragen zum persönlichen Werdegang der ausgewählten Tangolehrer, die Euch helfen können, beim Tango Euren eigenen Stil zu entwickeln.

Schön, wenn die Tangolehrer dann präsent sind, und sich nicht, wie bei vielen Großveranstaltungen, bei denen sie jeden Tag mehrere Dutzend Kursteilnehmer in verschiedensten Kursen abarbeiten mussten, am Abend erschöpft zurückziehen.

Ein unschätzbarer Vorteil, den eine Woche intensiver Tangourlaub in der für Kursteilnehmer und Kursleiter gleichermaßen entspannten Atmosphäre von La Rogaia bietet.

.

 

 

 

 

 

 

Ariadna Naveira & Fernando Sanchez. Und hier noch zwei Videos…

Ariadna Naveira & Fernando Sanchez. Und hier noch zwei Videos.

Tangokurs La Rogaia 2014, Ariadna Naveira und Fernando Sanchez, Tangourlaub, Tangoworkshop

Tangokurs 2014 mit Ariadna Naveira und Fernando Sanchez in der Villa La Rogaia

Ein kleiner Nachtrag zu meinem letzten Post über Ariadna und Fernando.

Zwei Videos von ihren Tangoshows.

Hier tanzen sie eine Milonga, bei der sie ihr komödiantisches Talent zeigen

Und hier einen Vals und zwei Tangos

Erfahrt mehr über Ariadna Naveira & Fernando Sanchez. Danach kann man süchtig werden.

Ariadna Naveira und Fernando Sanchez. „Danach kann man süchtig werden“

Ariadna Naveira & Fernando Sanchez

Tangokurs La Rogaia 2014, Ariadna Naveira und Fernando Sanchez

Danach kann man süchtig werden. Tangokurse La Rogaia 2014, mit Ariadna Naveira und Fernando Sanchez

Das erste Mal sahen wir Ariadna und Fernando beim „ChocoTango Festival“ in Perugia.

Bis dahin wussten wir von den Beiden nur, dass Ariadna die Tochter von Olga Besio, einer weltbekannten Tangotänzerin und Balletleiterin und Gustavo Naveira ist, dem wohl bekanntestem lebenden Tangotänzer, Tangochoreographen und Mitbegründer des Tango Nuevo.

Außerdem wussten wir, dass Ariadna viele Jahre lang mit ihrem Bruder Federico aufgetreten war.

Von Fernando wussten wir zu jenem Zeitpunkt so gut wie nichts, ausser, dass er und Ariadna auch außerhalb der Tanzfläche ein Paar sind.

Es ist immer ein wenig unfair, Kinder an ihren berühmten Eltern zu messen, aber natürlich fragten wir uns, wie die beiden wohl im Vergleich zu Ariadnas Vater Gustavo Naveira, den wir schon seit vielen Jahren kennen, abschneiden würden.

Um es kurz zu machen, wir wurden nicht enttäuscht. Im Gegenteil, wir waren begeistert von ihrer Show.

Spritzig, lustig und dabei absolut virtous. Technisch auf höchstem Niveau aber so locker, dass man fast nicht merkt, wie schwierig das was sie tanzen wirklich ist.

Ihr humorvoller Stil ist, man kann es nicht anders sagen, einzigartig, völlig unverwechselbar.

Ja, und auch das, – sie brauchen den Vergleich mit niemand zu scheuen.

Kein Wunder, dass das Publikum die Beiden erst nach mehreren Zugaben gehen ließ.

Das Gefühl, welches Adriana und Fernando bei ihren Zuschauern hinterlassen, hat die Tangobloggerin Toscabelle (Ihren wahren Namen verrät sie nicht.) sehr schön eingefangen.

Danach kann man süchtig werden 

Leider hatten wir keine Möglichkeit selber an ihren Tangoworkshops teilzunehmen, aber die Rückmeldungen der Teilnehmer und Organisatoren, mit denen wir befreundet sind, waren durchwegs enthusiastisch.

Damit war für uns klar, dass wir sie früher oder später als Tangolehrer nach La Rogaia einladen würden.

Bestärkt wurden wir darin noch von einer Reihe anderer Tangotänzer, derem Urteil wir vertrauen.

Hier eine, wie ich finde sehr treffende Beschreibung von Ariadna und Fernando für das Tango Festival in Erfurt

„Fundierte Kenntnisse von Bewegungsabläufen und Tanz, tiefes Wissen um die Struktur des klassischen Tangos prägen neben ihrer humorvollen und freundlichen Art  ihren Unterricht. Nicht umsonst sind die beiden, ungeachtet ihres jungen Alters, schon jetzt feste Größen in der internationalen Tangowelt. Eleganz und Anmut, von witziger Musikalität begleitet, rauben einem in ihren Shows den Atem…“

Dazu gibt es eigentlich nichts mehr zu sagen, außer: STIMMT!

Wenn Ihr fortgeschrittene Tangotänzer seid, ist der Kurs von Ariadna und Fernando für Euch mit Sicherheit von größtem Interesse.

Den Termin dafür und das Programm der Tangokurse 2014 in der Villa La Rogaia findet Ihr in den nächsten Tagen hier.

Und hier noch zwei Videos. Ariadna Naveira und Fernando Sanchez. „Danach kann man süchtig werden“

Noch Platz für ein Paar im Tangokurs mit Joseba und Bakartxo, 7. – 14.September 2013

Noch Platz für ein Paar im Tangokurs mit Joseba und Bakartxo, 7. – 14.September 2013

Joseba und Bakartxo sind ausgesprochen nette und geduldige Lehrer, und sie lieben beides, modernen und traditionellen Tango.

Weil das so ist, haben sie einen Tanzstil entwickelt, der es ihnen ermöglicht, auf jede Art von Tango aber auch zu Non Tango Musik schön zu tanzen.

Wenn Ihr gerne Tango Nuevo tanzt aber in traditionellen Milongas und auf vollen Tanzflächen Probleme habt, weil es schlichtweg an Platz fehlt um große Figuren zu tanzen, dann ist der Kurs mit Joseba und Bakartxo genau richtig für Euch. 
Ihr lernt tanzflächentaugliche, gut nachvollziehbare, dynamische Bewegungsabläufe, mit denen Ihr sowohl auf traditionelle als auch moderne Tango und NonTango Musik schön und entspannt tanzen könnt.

Ihr profitiert von diesem Kurs auch, wenn Ihr Liebhaber traditioneller Tangos seid. Euer Tanz wird durch diesen Tangokurs dynamischer, und Ihr verfügt über ein größeres tänzerisches Repertoire, mit dem Ihr das Tangotanzen für Euch noch interessanter gestalten könnt.

Hier könnt Ihr Euch zum Tangokurs mit Joseba und Bakartxo anmelden

Und hier tanzen Joseba und Bakartxo bei der Open Air Milonga in Citta della Pieve

 

Marcelo Ramer y Selva Mastroti

Heute stelle ich Euch zwei junge, hervorragende Tangotänzer vor, die voraussichtlich 2014 in La Rogaia unterrichten werden.

MARCELO SEBASTIAN RAMER und SELVA VIOLETA MASTROTI

Die beiden unterrichten auch seit einiger Zeit in Deutschland und sind uns von Freunden wärmstens empfohlen worden, die selber fortgeschrittene Tangotänzer sind, und deshalb auch Selvas und Marcelos Qualitäten als Lehrer bestens beurteilen können.

Macht Euch doch gleich selbst ein Bild Marcelo und Selva. Hier ein Video, auf dem die beiden eine Milonga tanzen

Wenn Ihr Euch  kurzfristig noch einen Tangourlaub gönnen wollt, meldet Euch hier an.

Sicher auf der Tanzfläche – Tangokurs, 31. August bis 7. September 2013

Sicher auf der Tanzfläche ist das wichtigste Thema bei diesem Tangokurs.

Tangokurs 31. 8. bis 7. 9. 2013, Villa La Rogaia

Tango tanzt man nicht allein. Wie Ihr Euch auf der vollen Tanzfläche sicher bewegen könnt, ohne anzuecken, lernt Ihr, neben vielem anderen in diesem Tangokurs

Der Kurs ist richtig für Euch, wenn Ihr noch am Anfang Eurer Tangokarriere steht aber schon einige Vorkenntnisse habt. Aber auch dann wenn Ihr schon eine Weile getanzt habt, und Eure Basiskenntnisse wieder  auffrischen wollt, ist dieser Kurs für Euch sicherlich eine Bereicherung.

Vor allem solltet Ihr nach diesem Kurs in der Lage sein, Euch frei und sicher in Harmonie mit Eurem Tanzpartner auf der Tanzfläche zu bewegen ohne anzuecken

Hier eine kleine Übersicht darüber, was Euch in unserem Tangokurs erwartet.

Vielleicht kommen Euch einige der folgenden Situationen bekannt vor?

Ihr habt schon viele „Figuren“ auswendig gelernt, aber jedes Mal wenn Ihr diese tanzen wollt, steht Euch jemand im Weg.

Mit Eurem festen Tanzpartner, Eurer Tanzpartnerin kommt Ihr ganz gut klar. Aber sobald Ihr mit jemand anderem tanzt, klappt gar nichts mehr.

Ihr fragt Euch, ob das was gerade gespielt wird Tango, Milonga oder Vals ist.

Bei Milonga oder Vals verlasst Ihr die Tanzfläche, weil Ihr glaubt, dass das für Euch noch zu schwierig sei.

Ihr ärgert Euch, weil Eure Tanzpartnerin nie das macht, was Ihr „führt“.

Ihr ärgert Euch, weil Euer Tanzpartner Euch nur über die Tanzfläche zerrt und Ihr nicht versteht was er will.

Ihr wollt wissen, warum manche Figuren, die Ihr gelernt habt, nicht so gut funktionieren.

Ihr tanzt schon ganz gut wollt, aber noch besser mit der Musik tanzen.
Dann ist unser Aufbaukurs genau richtig für Euch !
Wir zeigen Euch in diesem Kurs:

  • Wie Ihr die Musik noch besser versteht und mit dem Rhythmus spielen könnt;
  • Wie Ihr unliebsame Zusammenstöße mit anderen Paaren vermeidet (und was Ihr macht, wenn es doch mal passiert);
  • Wie Ihr auch auf der vollen Tanzfläche noch tanzen könnt;
  • Wie Ihr auf Vals Cruzado und Milonga tanzt;
  • Wie Ihr „Figuren“, die Euch noch nicht so gut gelingen, besser verstehen und richtig tanzen könnt;
  • Wie Ihr unterschiedliche Möglichkeiten erkennen und daraus spontan Eure eigenen „Figuren“ tanzen könnt;
  • Wie Ihr noch eleganter tanzen könnt;
  • Wie Ihr Euch beim Tanzen noch besser mit Eurem Partner/ Eurer Partnerin versteht;

Kurz, wie Ihr noch mehr Spaß beim Tango tanzen habt.

                                                   Meldet Euch am besten gleich hier zum Tangokurs an

 

P.S. Wenn Ihr noch unentschlossen seid, hier gibts noch mehr Informationen zum Kurs

 

 

Tangoreisen La Rogaia. Sommer 2013. Tangokurse und Tangourlaub mit italienischem Flair

Tangoreisen La Rogaia. Sommer 2013. Tangokurse und Tangourlaub mit italienischem Flair

Wenn Ihr noch einen Tangourlaub im September 2013 sucht, findet Ihr hier alle Tangokurse von La Rogaia im September hier.

Noch sind in allen unten aufgeführten Kursen einige wenige Plätze frei. Wenn Ihr von dieser Gelegenheit profitieren wollt, meldet Euch am Besten gleich an.

Tangokurs Villa La Rogaia, Wolfgang Sandt, September 2013

Tangokurs mit Wolfgang Sandt, für Anfänger mit Vorkenntnissen und zum Wiederauffrischen

31. August bis 7. September 2013, Wolfgang Sandt, „Auf der Suche nach dem magischen Moment“, Tangokurs für Anfänger mit Vorkenntnissen, oder zur Wiederauffrischung der Basiskenntnisse, für Tänzer die längere Zeit nicht mehr getanzt haben.

Tangokurs mit Wolfgang Sandt, gleich hier klicken

7. bis 14. September 2013, Joseba Pagola und Bakartxo Arabaolaza, Tango Nuevo für die volle Tanzfläche. Tanzt mit Tango Nuevo Dynamik ohne anzuecken auch auf vollen Tanzflächen zu moderner und traditioneller Tangomusik.

Mehr Informationen zum Tangourlaub mit Joseba und Bakartxo

Tangokurs September 2013 La Rogaia

Tango Nuevo tanzen zu moderner und traditioneller Tangomusik – auch auf der vollen Tanzfläche –  mit Joseba und Bakartxo

Sa. 14. September bis Sa. 21. September 2013, Steve und Debbie Morrall, Spezialseminar Musikalität.

Beim Tangotanzen geht es darum, die Musik zu fühlen und zu verstehen. Steve nutzt sein tiefgreifendes Wissen als Musiker um Euch zu zeigen, wie Ihr kreativ mit der Musik spielen könnt. Mit Hilfe von Bildern, Erklärungen in einfach verständlicher Sprache und viel individueller Hilfestellung nehmen Steve und Debbie Euch mit auf eine musikalische Reise durch Tango, Vals und Milonga. Oder einfacher gesagt: Steve und Debbie bringen Euch bei „mit den Ohren zu tanzen“.

Erfahrt hier alles über den Kurs mit Steve und Debbie

Tangokurs September 2013 La Rogaia

Tangokurs „Den Tango hören lernen“, Steve und Debbie Morrall

Und wenn Ihr noch nicht in La Rogaia wart, interessiert Euch sicher, wie unsere Gäste die Tangokurse in La Rogaia bewerten.:

Die Unfassbarkeit des Begehrens

Hier ein nett geschriebener Blogpost aus der FAZ über Tango und Montevideo.

 

In den Anfangszeiten des Tango am Rio de la Plata war es ganz normal, dass Männer miteinander Tango tanzten. Es gab einfach zu wenige Frauen. Hier die Hermanos Macana, eines der sehenswertesten Showtanzpaare...

In den Anfangszeiten des Tango am Rio de la Plata war es ganz normal, dass Männer miteinander Tango tanzten. Es gab einfach zu wenige Frauen.

Dieser Tradition folgend tanzen auch, „Los Hermanos Macana zusammen, eines der sehenswertesten Showtanzpaare.