About Wolfgang Sandt

Meistens nett, geduldig, humorvoll und umweltbewußt, guter Tangotänzer und Tangolehrer

Tango Anfängerkurs im Urlaub, 29. August bis 5. September 2015

Tango Anfängerkurs im Urlaub, 29. August bis 5. September 2015. Tango lernen in den Schulferien

Wenn Ihr schon lange Tango lernen wolltet, aber im Alltagsstreß nie richtig Zeit dafür hattet, ist dieser Kurs für Euch genau richtig.

Tango lernen im Urlaub bietet viele Vorteile, die ein Kurs, der wöchentlich einmal stattfindet, nicht bieten kann.

Mehr dazu erfahrt Ihr hier. Tango lernen im Urlaub, 8 klare Vorteile

Wenn Ihr die Vorteile nutzen wollt, die Euch ein Tangokurs im Urlaub bietet, solltet Ihr nicht zögern, sondern Euch gleich anmelden.

Oh, und falls Ihr unsicher seid, ob ein Tangourlaub in La Rogaia das Richtige für Euch ist, lest doch einfach was unsere Gäste sagen.

Über Tangourlaub in La Rogaia. Eine Zeit des wahren Glücks

Zum Einstimmen auf den Kurs könnt Ihr schon einmal diesen kleinen Erlebnisbericht eines Kursteilnehmers lesen. Anfängerglück, Geschichten aus dem Tangokurs

Außerdem könnten Euch noch diese beiden Artikel interessieren, wenn Ihr gerade überlegt, ob Ihr einen Tango Anfängerkurs machen sollt:

Warum beim Tangokurs gerade Anfänger die besten Lehrer brauchen

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ – Die 5 größten Fehler, die Ihr bei einem Tangoanfängerkurs machen könnt, und wie Ihr diese vermeidet.

 

 

 

 

Tangokurs für Fortgeschrittene mit Joseba Pagola und Bakartxo Arabaolaza, 5. – 12.September 2015

Tangokurs für Fortgeschrittene mit  Joseba Pagola und Bakartxo Arabaolaza,

Wenn Ihr schon über mehr Tanzerfahrung verfügt, und Euer tänzerisches Repertoire beträchtlich erweitern wollt, könnte Euch dieser Kurs interessieren.

Joseba und Bakartxo tanzen auf sehr lässige, entspannte Weise mit Bewegungsstrukturen und „Figuren“ des Tango Nuevo, wie er von Gustavo Naveira und Fabiàn Salas entwickelt und unterrichtet wurde.

Da sie aber nicht nur moderne Tangomusik mögen, sondern auch die alten Tangoorchester lieben, haben sie ihren Tanz so entwickelt, dass sie mit ihrer modernen Art zu tanzen sowohl zu moderner als auch zu traditioneller Musik schön tanzen können. Ihren Stil empfinde ich gleichermaßen als lässig, entspannt, dynamisch, fließend und toll anzuschauen.

Sie können ihren Tanz an jede Musik und an die jeweiligen Platzverhältnisse problemlos anpassen, – sehr hilfreich bei begrenztem Platz auf der Tanzfläche.

Ich habe sehr viel von den Beiden gelernt, von ihrer Art modernen Tanz und Musik und alte Tangos nicht als Gegensätze zu begreifen, sondern beides zu verbinden, und kann sie nur wärmstens empfehlen, zumal sie nicht nur tolle Tänzer sondern auch erstklassige Lehrer sind.

Falls Ihr nicht sicher seid, ob dieser Kurs für Euch richtig ist oder nicht, findet Ihr hier einen kleinen Ratgeber: Welcher Tangokurs ist der richtige für mich?

Da der Kurs schon gut gefüllt ist, und die Plätze begrenzt sind, empfehle ich, Euch baldmöglichst anzumelden und Euren Platz zu sichern, wenn dieser Kurs für Euch interessant ist.

P.S. Seid Ihr fortgeschrittene Tangotänzer aus Bayern oder Baden-Württemberg und auf die Schulferien angewiesen, um Urlaub zu nehmen? Dann ist dieser Tangokurs eine einmalige Gelegenheit für Euch, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.

Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael, 23.Mai – 30.Mai 2015

Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael,  23.Mai – 30.Mai 2015

Tangokurs mit  Beatrix und Michael in der Villa La Rogaia, 23. - 30. Mai 2015

Tangokurs mit Beatrix und Michael in der Villa La Rogaia, 23. – 30. Mai 2015

Wenn Ihr noch kurzfristig einen Tangourlaub sucht, könnte Euch der Tangokurs mit Michael Young und Beatrix Satzinger interessieren.

Alles was Ihr zum Tangourlaub wissen müsst, findet Ihr, wenn Ihr hier unten klickt.

Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael, 23.Mai – 30.Mai 2015

Ich wollte an dieser Stelle aber noch etwas persönliches über die Beiden sagen.

Vor einem Jahr unterrichteten Beatrix und Michael zum ersten Mal in La Rogaia. Sie waren uns von vielen Tangotänzern wärmstens empfohlen worden.

Und unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Sie sind wirklich, wie das auch auf ihrem Video von den Kursteilnehmern (auf Englisch) geschildert wird, äußerst herzlich und geduldig mit ihren Kursteilnehmern. Das heißt aber nicht, dass es ihnen egal ist, ob die Kursteilnehmer etwas lernen, wie manch andere Lehrer, die auch nett und freundlich sind, bei denen man aber nicht so arg viel lernt.

Beatrix und Michael legen sehr viel Wert auf Details der Bewegungen und der Haltung und haken auch immer wieder nach, wenn etwas nicht so funktioniert wie es sollte. Aber sie tun das mit so viel Freundlichkeit und feinem Humor, dass es für die Kursteilnehmer nie stressig wird.

Wenn Ihr Tangolehrer sucht, die viel Show machen, ist dieser Kurs nicht für Euch (obwohl sie das auch können). Wenn Ihr aber Lehrer sucht, die Euch helfen, Euch auf der Tanzfläche gefühlvoll im Einklang mit Eurem Tanzpartner zu bewegen, kann ich Beatrix und Michael hundertprozentig empfehlen.

Allerdings müsstet Ihr Euch schnell anmelden. Es gibt in diesem Kurs nur noch wenige Plätze. Tangokurs für Mittelstufe mit Beatrix und Michael, 23.Mai – 30.Mai 2015

 

 

Die Tanzfläche rammelvoll – Und jetzt?

Die Tanzfläche rammelvoll – Und jetzt?

 

Die Tanzfläche ist rammelvoll. – Wenn man plötzlich die Sardinen darum beneidet, wie viel Platz sie in ihrer Dose haben

In jedem meiner Tangokurse kommt immer wieder die gleiche Frage: Was mache ich, wenn die Tanzfläche wirklich voll ist?

Da kommt man sich ja vor, wie eine Ölsardine in der Dose. Wie soll man sich da noch bewegen können?

 

 

 

Diese Frage kommt nie von absoluten Anfängern, die waren so gut wie nie auf einer Milonga, sondern immer von Tangotänzern, die bereits einen oder mehrere Kurse gemacht und dabei vor allem Figuren gelernt haben.

Was sie leider nicht gelernt haben, ist, wie sie sich auf einer vollen Tanzfläche sicher und in Harmonie mit den anderen Paaren bewegen können.

 

Mal ganz ehrlich

  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr ohne recht zu wissen warum, in der Mitte der Tanzfläche landet, wo das Chaos am größten ist?
  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr plötzlich gegen die Tanzrichtung tanzt, ohne dass dies von Euch geplant war?
  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr gegen andere Tanzpaare rempelt oder von ihnen angerempelt werdet?
  • Wie oft passiert es Euch, dass Ihr auf der Tanzfläche frustriert dasteht, weil Ihr die Figur, die Ihr angefangen habt, nicht zu Ende tanzen könnt, und nicht wisst, was Ihr in diiesem Moment tun sollt?

Ich kann es nicht oft genug sagen: Reines Figuren lernen bringt Euch auf der Tanzfläche nicht weiter.

Was Ihr dagegen braucht, sind viel wichtigere Dinge: Das Hören der Musik, der Kontakt zum Tanzpartner, die Übersicht über die Tanzfläche, die Kontrolle darüber wohin Ihr Euch bewegt.

Auch wenn die Tanzfläche voll ist.

Eine Frage an alle Männer :

  • Gelingt es Euch immer und unter fast allen Umständen Eure Tanzpartnerin vor Remplern und hochfliegenden, stilettobewehrten Beinen  zu schützen?
  • Fühlt sich Eure Tanzpartnerin in Eurer Umarmung sicher und kann ganz entspannt tanzen?
  • Zaubert Ihr beim Tanzen dieses wunderbare, glückliche Lächeln auf das Gesicht Eurer Dame?

Natürlich gehört Ihr nicht selbst zu denen, die ihre Tanzpartnerin als Rammbock benutzen oder andere Paare durch wildes, unkontrolliertes Figurenrunterreißen verletzen, und sich dadurch den Zorn der anderen Tänzer zuziehen.

Ihr würdet Euch und Eure Tanzpartnerin nie in solch unliebsame, peinliche Situationen bringen, oder?

Falls Euch das aber doch öfters passieren sollte. Verzichtet darauf, so viele Figuren wie irgend möglich zu machen. Tanzt einfach, Schritt für Schritt.

Die Damen wollen keine Tänzer, die ihr ganzes Figurenrepertoire mehr oder weniger gut abspulen.

Die Damen wollen Tänzer, die einfach und schön zur Musik tanzen, ohne sie und sich selbst zu stressen.

 

 

 

Für Euch könnten auch diese Artikel hilfreich sein

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ – Die 5 größten Fehler, die Ihr bei einem Tangoanfängerkurs machen könnt, und wie Ihr diese vermeidet.

Mein kleiner Tangokurs: Help me Ronda! Der harmonische Tanzfluss aller Tänzer auf der Tanzfläche

Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern

 

 

 

Tangovideo. Chicho Frumboli und Lucia Macer tanzen La Cumparsita. Die wahrscheinlich beste Interpretation des wohl berühmtesten Tangos.

Tangovideo. Chicho Frumboli und Lucia Macer tanzen La Cumparsita. Die wahrscheinlich beste Interpretation des wohl berühmtesten Tangos.

 

Vor ein paar Tagen schickte mir eine gute Tangofreundin aus München den Link zum Tangovideo mit Chicho und Lucia.

Ich kannte das Video schon und dachte, dass ich hier im Tangokurs Blog schon einen Post dazu gemacht hätte. Aber zu meinem Erstaunen fand ich – nichts. Warum ich über dieses Video nichts geschrieben habe, obwohl ich das schon seit Langem vorhatte, weiß ich auch nicht, aber das hole ich jetzt nach.

Chicho ist wohl einer der musikalischsten Tänzer die es gibt, und seine Art mit der Musik zu spielen ist für mich immer wieder Vorbild und Ansporn. Was er und Lucia aus der „Cumparsita“, dem Karnevalsmarsch, machen, muss jeder Tangotänzer gesehen haben.

Erfahrt mehr über die Entstehungsgeschichte von „La Cumparsita“. Klick hier!

Über Musikalität im Tango „Wer hat Angst vor der Musik?“ Klick hier!

Auf der Suche nach dem magischen Moment. Tangokurs für fortgeschrittene Anfänger und alle die ihre Basiskenntnisse auffrischen und endlich stressfrei tanzen wollen. 25. April bis 2. Mai 2015

„Auf der Suche nach dem magischen Moment“ Tangokurs für fortgeschrittene Anfänger und alle die ihre Basiskenntnisse auffrischen und endlich stressfrei tanzen wollen. 25. April bis 2. Mai 2015

Neu! Tango Kurs für Mittelstufe mit Wolfgang Sandt, Juni 2015

Auf der Suche nach dem magischen Moment, 25. April bis 2. Mai 2015, Tango Kurs für Mittelstufe mit Wolfgang Sandt und Annette

Jetzt anmelden bevor die letzten Plätze vergeben sind

„Das Unterrichtskonzept mit seinem Akzent aufs Wesentliche (Energie, Gehen, Haltung, Ruhe bewahren im Stau …) fand ich super, etwas, woran man sich halten kann. Auch den Stil und die Organisation unserer Gastgeber fand ich hervorragend, von der kleinen Ansprache zum Abendessen bis zu den Musikempfehlungen der letzten Mail. Dafür vielen Dank, Annette und Wolfgang.“
Siegfried B. aus Kaltental über den Tangokurs „Magic Moments“ mit Wolfgang und Annette, Juni 2014

Tangotanzen bedeutet nicht, möglichst viele Figuren einzupauken, sondern gemeinsam den Tanz zu geniessen. Wenn Ihr das erreicht – und es ist viel leichter als die meisten denken – wird der Tango magisch, alle sind entspannt und auf dem Gesicht der Dame erscheint dieses verträumte, glückliche Lächeln, das zeigt, dass der Herr alles richtig gemacht hat.

Für wen ist dieser Kurs?
Ihr tanzt schon eine Weile, habt vielleicht schon einen oder mehrere Kurse gemacht und geht auch zu Übungsabenden, Milongas und Tangobällen. Eigentlich macht Euch Tangotanzen Spaß, aber ab und zu geht es Euch ungefähr so:

  • Ihr tanzt gerne Tango, aber Ihr findet auch, dass es für Euch manchmal noch ziemlich anstrengend ist.
  • Ihr verkrampft Euch leicht und habt Schmerzen im Rücken oder in den Armen, wenn Ihr längere Zeit tanzt
  • Ihr könnt nicht richtig tanzen, weil Eure Tanzpartnerin wie eine Klette an Euch hängt
  • Euer rechter Arm schmerzt, weil Euer Tanzpartner dauernd mit seinem linken Arm heftig drückt
  • Ihr glaubt, dass Ihr viele „Figuren“ tanzen müsst um „richtige“ Tangotänzer zu sein.
  • Ihr ärgert Euch, weil die anderen Paare Euch „immer“ blockieren

Dann ist „Auf der Suche nach dem magischen Moment“, Tango tanzen ohne Stress, genau richtig für Euch !

Wir zeigen Euch in diesem Kurs:

  • wie Ihr auf einfache Weise genussvoll tanzt
  • wie Ihr auch auf der vollen Tanzfläche noch ohne Stress tanzen könnt
  • wie Ihr locker bleibt, auch wenn die Tänzer vor Euch zu den „Pisten-Pollern“ gehören und Euch permanent blockieren
  • wie Ihr „Figuren“, die Euch noch nicht so gut gelingen, besser verstehen und deswegen lockerer tanzen könnt
  • wie Ihr den Weg des geringsten Widerstands für Euch nutzt
  • wie Ihr noch entspannter tanzen könnt
  • wie Ihr Euch beim Tanzen noch besser mit Eurem Partner/ Eurer Partnerin versteht;
  • wie ihr nicht mehr allen möglichen (und unmöglichen) „Figuren“ hinterherlauft sondern Euch auf die Suche nach dem „Magischen Moment“ begebt.

 

Lest hier, was unsere Gäste über die Tangokurse in La Rogaia sagen.

 

Vielleicht interessiert Euch auch

„Fallt nicht in die Figurenfalle“

„Tango? Ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern“

La Rogaia Tangoreisen 2015, Tangourlaub, Tangoworkshops und Tangokurse 2015 in den Schulferien

La Rogaia Tangoreisen 2015, Tangourlaub, Tangoworkshops und Tangokurse 2015 in den Schulferien

Wenn Ihr zu den Tangotänzern gehört, die bei der Urlaubsplanung an Schulferien gebunden sind, könnten Euch die folgenden Tangokurse in La Rogaia interessieren.

Die nächsten Tangokurse in den Schulferien in La Rogaia finden in den Osterferien 2015 statt:

28. März bis 4. April, Tangoworkshop mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos, Mittelstufe

4. April bis 11. April, Tangoworkshop mit Andrès und Mira, Mittelstufe

Weitere Tangokurse in den Schulferien gibt es in den Pfingstferien 2015

30. Mai bis 6. Juni, Tangokurs für fortgeschrittene Anfänger, mit Wolfgang Sandt, „Sicher auf der Tanzfläche“

29. August bis 5. September 2015, Tangokurs für absolute Anfänger, mit Wolfgang Sandt

Darüber hinaus gibt es Tangokurse in den Herbstferien der verschiedenen Bundesländer. Mehr dazu in einem der nächsten Posts.

Mehr Informationen zu Tangoreisen und Tangourlaub in den Schulferien in der Villa La Rogaia findet Ihr hier  Tangourlaub Villa La Rogaia 2015

 

 

 

Tangoreisen La Rogaia, Tangokurs Ostern 2015 mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos

Tangoreisen La Rogaia, Tangokurs Ostern 2015 mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos

Tangokurs mit Filippo und Candela, Ostern 2015. Die pure Freude am Tango tanzen

Tangokurs mit Filippo und Candela, Ostern 2015. Tango tanzen mit Spaß und Pep

Noch gibt es Plätze im Tangokurs mit Filippo Avignonesi und Candela Ramos vom 28. März, 2015 bis 4. April, 2015 (Erste Woche der Osterferien)

Wenn Ihr also in den Osterferien einen Tangourlaub in Italien genießen wollt, meldet Euch jetzt an und sichert Euch Euren Platz, bevor es zu spät ist.

Nicht vergessen! Wenn Ihr Euch bis spätestens 31. Januar 2015 anmeldet, helft Ihr damit auch Ärzte ohne Grenzen. Mehr dazu hier.

Wollt Ihr mehr über Filippo und Candela wissen. Klickt hier

Wie Du zum Tangogott (oder zur Tangogöttin) wirst.

 

Tangokurse und Tangourlaub 2015, Weihnachtsaktion für „Ärzte ohne Grenzen“ verlängert

Tangokurse und Tangourlaub 2015, La Rogaia Weihnachtsaktion für „Ärzte ohne Grenzen“ verlängert

Da viele von Euch uns geschrieben haben, dass sie im Winterurlaub waren und nicht rechtzeitig zum Ende der Weihnachtsaktion einen Tangourlaub in La Rogaia buchen konnten, haben wir uns entschieden, die Weihnachtsaktion für „Ärzte ohne Grenzen“ bis zum 31. 1. 2015 zu verlängern.

Das heißt, wenn Ihr noch bis zum 31. Januar  2015 euren Tangourlaub in der Villa La Rogaia bucht, gehen 5% des Buchungsbetrages an „Ärzte ohne Grenzen“

Das ganze kostet Euch keinen Cent extra, aber Ihr müsst Euch natürlich jetzt entscheiden.

Also, wenn Ihr einen Tangokurs mit einem erholsamen Urlaub in Umbrien verbinden und damit noch etwas Gutes tun wollt, bucht bis zum 31. Januar  2015 Euren Urlaub in La Rogaia.

Kondor, Jaguar und die große Tango Fauna, Meine Tango-Musikempfehlungen

Immer wieder werde ich von meinen Kursteilnehmern gefragt, welche Tango-CDs gut zum Üben sind.

Daher habe ich eine kleine Sammlung zusammengestellt mit unseren „Klassikern“, die wir selbst gerne hören und die wir oft bei unseren Kursen und bei den Tanzabenden in La Rogaia auflegen.

Mit den folgenden Tango Orchestern habt Ihr einen guten Grundstock an Tangomusik zum Üben.

Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken,  aber da könnt Ihr Euch ja im Lauf der Zeit durcharbeiten.

 

 

Carlos di Sarli: Sehr elegant, klarer Rythmus aber auch mit längere Melodiepassagen ( -da schluchzen die Geigen), Betonung meist auf dem ersten und  dritten Taktschlag, nicht zu schnell, ideal für das Tanzen mit Pausen und Verzierungen mit dem Spielbein.

Als Auffrischung für meine Kursteilnehmer: Bei Di Sarli schwebt, gefühlt, der Kondor über die Anden.

Carlos Di Sarli: Las Grandes Orquestas Del Tango 2 CDs

 

 

 

 

Juan d´Arienzo : „El rey del compas“ (Der König des Rythmus), klarer, schneller, durchgängiger Rythmus, jeder Schlag wird fast gleichermaßen betont, ideal für das knackige Tanzen mit kurzen, schnellen Schritten (also ohne viel ausladendes Geschlenkere mit dem Spielbein) und das Spielen mit dem Rythmus (Verdoppeln)

Auch hier ein Ausflug in die lateinamerikanische Fauna. Während bei Di Sarli der Kondor über die Anden schwebt, passt meiner Meinung nach für D´ Arienzos Musik besser das Bild vom hungrigen Jaguar auf der Pirsch nach einem fetten Tapir (wer bei uns im Kurs war erinnert sich).

Juan D´Arienzo King of Rhythm

 

 

 

 

 

Anibal Troilo: Wohl der bekannteste Bandoneonspieler im Tango. Sein Bandoneon vererbte er an seinen Freund Astor Piazzola, den Begründer des Tango Nuevo.

Troilo gibt den Sängern seines Orchesters sehr viel Raum (im Gegensatz zu anderen Tangoorchestern). Das kann bei Tänzern die nicht wissen, was sie bei den Gesangspassagen tanzen sollen, manchmal ein wenig zu Unsicherheit führen.

Hier gilt: Der Sänger gehört zu den Melodieinstrumenten des Orchesters. Da mir kein traditioneller Tango bekannt ist, bei der der Sänger rappt (und auch kein moderner), tanzt man dazu alles, was man auch ansonsten beim melodiösen Teil eines Tangos tanzen würde, Pausen und/oder zirkuläre Bewegungen.

Über Troilo wird, obwohl sein Orchester für die Argentinier zu den vier großen Tango-Orchestern gehört (Troilo, Di Sarli, D´Arienzo, Pugliese), wie ich finde, bei uns erstaunlich wenig gesprochen.

Troilo Tangos sind mitunter sehr komplex und ähnlich wie die von Pugliese, auch nicht immer ganz einfach zu tanzen.

Man muss gut zuhören, die Pausen aushalten und sich auf die Musik einlassen, wird aber dann auch musikalisch reich belohnt.

Anibal Troilo: Grandes Exitos 2 CDs

Anibal Troilo: Amor y Tango

 

 

Osvaldo Pugliese; Der Dramatiker unter den Orchesterleitern, sehr klarer aber nicht zu schneller Rythmus, deutliche Pausen, ausgeprägter Unterschied zwischen vorwärtstreibenden und ruhigen Passagen.

Pugliese gilt als nicht ganz einfach zu tanzen, sagt einem aber sehr deutlich was man tun soll, wenn man sich einmal eingehört hat, sehr schön für das Gehen im Kreuzsystem.

Was das Tanzen zu Pugliese manchmal zur Herausforderung macht, ist, dass er uns manchmal, salopp gesagt, veräppelt.

Ein Beispiel: Nach einer ruhigen, melodiösen Passage in der man entweder Pause oder zirkuläre Bewegungen am Platz macht, kommen ein, zwei kräftige Taktschläge, die uns sagen „Jetzt geh los!“ Wenn wir das hören und weitergehen, wechselt das Orchester urplötzlich wieder zu einem melodischen Teil, ohne ausgeprägten Rhythmus, bei dem entschiedenes Gehen in der Tanzrichtung überhaupt nicht mehr passt.

Wenn man so will, ein Älabätsch-Moment, eine „Hast Du wirklich gedacht, ich mach´s Dir so einfach?“ musikalische Herausforderung.

Meistens ist das eine kurze Verzögerung, bevor die Tänzer dann von Puglieses Orchester wieder kräftigen Schritts in die Tanzrichtung weiter geschickt werden.

Kurz gesagt, bei Pugliese muss man genau zuhören, genauer noch als bei anderen Orchestern, deren Musik vorhersehbarer ist. Aber wenn man das tut, kann man eine Menge Spaß haben.

Auch hier gilt: Macht Euch das Tänzerleben einfach, denkt nicht so sehr darüber nach, welche vorgefertigten Figuren Ihr einbauen könnt, sondern achtet auf die Musik.

Osvaldo Pugliese 40 Grandes Exitos 2 CD

 

Francisco Canaro: Sehr gut tanzbar, klarer Rythmus, mittelschnell,

Canaro war in seiner Zeit einer der produktivsten Komponisten und hat sehr viel komponiert. Bei seinen Tangos gibt es daher auch viele, die nicht so aufregend sind (was aber gerade Anfängern oft zugute kommt, weil die sich leicht tanzen lassen).

Canaro Valses und Milongas gehören dagegen zu den Klassikern, die man auf fast jeder Milonga zu hören bekommt.

Francisco Canaro 40 Grandes Exitos 2 CDs

Francisco Canaro Bailando Tangos, Valses y Milongas

Francisco Canaro Valsecito Amigo

Francisco Canaro Milongueando con Canaro (ziemlich flott)

 

Alfredo de Angelis: Sehr gut tanzbar, klarer Rythmus, mittelschnell

Alfredo di Angelis: Adios Marinero

 

 Weitere Orchester, überwiegend Tango:

Angel D´Agostino: Yo soy de Parque Patricios

Angel Vargas: El Ruisenor del Tango

Elvino Vardaro: El Violin Mayor del Tango

Osvaldo Fresedo 40 Grandes Exitos 2 CDs

Miguel Calo EN FM Tango

Rodolfo Biagi, Grandes del Tango

Edgardo Donato

 

Überwiegend oder nur Valses und Milongas

Enrique Rodriguez Tangos, Valses Y Milongas

Valcesitos de Antes, Walzer (verschiedene Orchester)

Milongas..Pa’Sacarle Viruta (verschiedene Orchester)

Um der Überschrift mit der Tango Fauna gerecht zu werden, sind hier noch ein paar weitere Tangos, die im weitesten Sinne, Tiere zum Thema haben.

La palomita blanca, – Die weiße Taube

Tu perro pekines – Dein Pekinese

El monito – Der kleine Affe

Micifuz – Die (flauschige) Mieze

El Pollito – Das Huhn

Una iguana y tres monedas – Ein Leguan und drei Münzen

El torito – Der Stier

Und natürlich gibt es etliche Tangos über Pferde und Pferderennen und viele Allegorien die damit verbunden wurden..

Einer der berühmtesten Tangos dazu ist, Por una cabeza (frei übersetzt, „um eine Kopflänge“)

So, und jetzt wünsch ich Euch viel Spaß beim Tango tanzen… :-)