Männer, widersteht der Versuchung

Von Oscar Wilde wird der Satz kolportiert.

„Ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung.“

 

Leider scheinen sich auch beim Tangotanzen viele Männer diese Maxime zu eigen zu machen.

Die Versuchung scheint groß, alles an Figuren, Schritten und sonstigem Trallala zu zeigen, dass Mann irgendwann, mehr oder weniger gut gelernt hat.

 

Dabei ist das gar nicht nötig.

Die schönste Versuchung für die Tänzerinnen besteht nämlich darin, dass ihre Partner musikalisch tanzen, ohne sie zu stressen.

Widersteht also der Versuchung auf der vollen Tanzfläche zu zeigen, wie viele tolle Figuren ihr drauf habt (oder auch nicht).

 

Glaubt mir, es gibt keine Dame, die sich darüber beschwert, dass ihr zu wenig Figuren macht, wenn ihr nur…,

…ja, wenn ihr nur schön mit der Musik Tango tanzt. Den meisten Frauen gefällt das nämlich viel besser, als stressige Turnübungen auf der Tanzfläche, die mit der Musik nur am Rande zu tun haben.

Außerdem kenne ich keine einzige Dame, die es schätzt, wenn ihr Tanzpartner dauernd Kollisionen mit den anderen Paaren auf der Tanzfläche verursacht.

 

Also, auch wenn die Versuchung übermächtig zu werden scheint..:-)

Männer, bleibt stark!

 

Vielleicht sind auch diese Artikel hilfreich:

Fallt nicht in die Figurenfalle

 

Schluss mit diesem dummen Mythos!

Sag mal , was ist denn mit Deinem Bein?

Sag mal , was ist denn mit Deinem Bein?

„Bringt Euer Gewicht auf den rechten Fußballen.“ Sagte unser Tangolehrer.

Gewicht auf den Fußballen, Ferse nach oben ziehn – kein Problem.

„So, jetzt auf dem anderen Bein!“

Okay. Gewicht auf den Fußballen, Ferse hochz…   Es geht nicht!

Meine Ferse bewegt sich keinen Millimeter nach oben. Ein Schock!

Warum denn jetzt das?

Also nochmal. Leicht in die Knie gehen, nach oben abstoßen. Mit viel Aufwand ein ganz klein wenig vom Boden abgehoben. Aber Drehen auf dem Fußballen? Gar nicht dran zu denken. Ende der „Tangokarriere“! Wie hab ich es all die Jahre überhaupt geschafft, mich über die Tanzfläche zu bewegen?

Ganz einfach. Ich hatte überhaupt nicht mitbekommen, dass es da etwas gab, was ich nicht konnte.

Klar, ich wurde und werde immer wieder von Freunden und Bekannten und überhaupt allen möglichen Leuten gefragt: „Sag mal, was ist denn mit Deinem Bein?“, „Aber Du hinkst ja!?“, „Haben Sie eigentlich starke Schmerzen?“…

Aber mir persönlich war dieses Hinken, Schutzhaltung für mein Bein, schon so zur zweiten Natur geworden, dass ich es überhaupt nicht mehr bemerkte, und Schmerzen hatte ich so gut wie nie.

Beim Tango tanzen sah/sieht man das Hinken überhaupt nicht. Deshalb war es weder mir noch jemand anderem aufgefallen.

Und ich vermied, ohne dass mir das richtig bewusst geworden wäre, alle Bewegungsabläufe, bei denen ich auf dem linken Fußballen drehen musste. Für normales Tanzen in der Milonga offenbar ohne weiteres ausreichend.

Aber jetzt, da es mir klar geworden war, war es zum Problem geworden. Ich wollte diese Beeinträchtigung nicht. Also ab zum Arzt.

Nach einer Reihe von Untersuchungen, das ganze Programm, wusste ich, dass ein Bandscheibenvorfall, den ich mir Ende der 90ger Jahre beim Bäume pflanzen zugezogen hatte, die Nerven so beschädigt hatte, dass die Muskeln in den Fußsohlen stark geschwächt waren. Schwierig, weil die, laut Arzt, nur schwer wieder zu trainieren sind.

Ich trainierte trotzdem, und heute kann ich, wenn auch mit Mühe und leider überhaupt nicht elegant, wieder einigermaßen auf dem Ballen drehen.

Das Hinken ist mir geblieben. Allerdings sieht man es nicht, wenn ich Tango tanze.

Wahrscheinlich denken die anderen Tänzer, es wäre Arrastrando.

 

Tango mit Stil? Ja bitte!

Tango mit Stil? Ja bitte!

Tango mit Stil? Ja Bitte!

Tango mit Stil? Ja Bitte!

Ich mag Tango nicht zuletzt auch, weil ich damit einen gewissen Stil verbinde. Das Heraufbeschwören einer Zeit, die sicher nicht besser, aber aus meiner Sicht deutlich eleganter war.

Eleganter vielleicht nicht überall wo auf den Straßen und Hinterhöfen getanzt wurde aber sicher in den Milongas der „Goldenen Zeit“ des Tango.

Damals war es undenkbar, schlecht oder nachlässig gekleidet zum Tanzen zu gehen.

 

Und das galt ausdrücklich nicht nur für die Frauen.

 

Bei dem eklatanten Männerüberschuss jener Zeit hatte ein Mann, der nicht gepflegt war und nicht über ein Minimum an guten Manieren verfügte, wenig Chancen jemals mit einer Frau zu tanzen.

Heute hat sich das gewandelt. Es gibt meistens mehr Frauen als Männer auf den Milongas und der Druck für die Männer einen gewissen Stil aufrecht zu halten, ist deutlich gesunken.

Das ist bedauerlich. Denn wie gesagt, der Tango lebt in meinen Augen davon, dass er einen gewissen Stil bewahrt.

Das sehen übrigens auch die meisten Damen so.

Aus Gesprächen mit vielen Tangotänzerinnen weiß ich, dass diese es auch heute sehr zu schätzen wissen, wenn die Herren ein Minimum an Stil haben.

Das muss nicht altmodisch sein. Wer beispielsweise die oft freakig – kreativen Outfits von „Chicho“ Frumboli kennt, weiß, dass Stil durchaus nicht altbacken sein muss.

Ausgebeulte Military-Hosen in Verbindung mit schon deutlich abgenutztem Schlabber T-Shirt und aus dem Hosenbund hängendem, schweißgetränktem Handtuch zeugen dagegen vielleicht von einer eigenen Note, aber nicht von einem Übermaß an Stilbewusstsein.

 

Stil bedeutet für mich aber nicht nur ein halbwegs gepflegtes Äußeres, sondern auch das Wissen, und die Einhaltung der Codes einer Milonga.

Das bedeutet nicht, dass wir ohne weiteres alles übernehmen müssen, was vor hundert Jahren galt. Aber viele der traditionellen Milongaregeln tragen eben dazu bei, dass das Zusammensein auf den Milongas respektvoller, freundlicher, für alle angenehmer und so banal es klingen mag, ein schöneres Erlebnis ist.

Ein Erlebnis, dass ich mir jedesmal wünsche, wenn ich auf eine Milonga oder einen Tango Ball gehe.

Und? – Was meint Ihr dazu?

 

 

Vielleicht ist für Euch auch dieser Artikel hilfreich.

Was sich Tangotänzerinnen von Tangotänzern wünschen – eine kurze Zusammenfassung

Mein kleiner Tangokurs: Die gute alte Mirada und der gute alte Cabeceo

Kondor, Jaguar und die große Tango Fauna, Meine Tango-Musikempfehlungen

Immer wieder werde ich von meinen Kursteilnehmern gefragt, welche Tango-CDs gut zum Üben sind.

Daher habe ich eine kleine Sammlung zusammengestellt mit unseren „Klassikern“, die wir selbst gerne hören und die wir oft bei unseren Kursen und bei den Tanzabenden in La Rogaia auflegen.

Mit den folgenden Tango Orchestern habt Ihr einen guten Grundstock an Tangomusik zum Üben.

Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken,  aber da könnt Ihr Euch ja im Lauf der Zeit durcharbeiten.

 

 

Carlos di Sarli: Sehr elegant, klarer Rythmus aber auch mit längere Melodiepassagen ( -da schluchzen die Geigen), Betonung meist auf dem ersten und  dritten Taktschlag, nicht zu schnell, ideal für das Tanzen mit Pausen und Verzierungen mit dem Spielbein.

Als Auffrischung für meine Kursteilnehmer: Bei Di Sarli schwebt, gefühlt, der Kondor über die Anden.

Carlos Di Sarli: Las Grandes Orquestas Del Tango 2 CDs

 

 

 

 

Juan d´Arienzo : „El rey del compas“ (Der König des Rythmus), klarer, schneller, durchgängiger Rythmus, jeder Schlag wird fast gleichermaßen betont, ideal für das knackige Tanzen mit kurzen, schnellen Schritten (also ohne viel ausladendes Geschlenkere mit dem Spielbein) und das Spielen mit dem Rythmus (Verdoppeln)

Auch hier ein Ausflug in die lateinamerikanische Fauna. Während bei Di Sarli der Kondor über die Anden schwebt, passt meiner Meinung nach für D´ Arienzos Musik besser das Bild vom hungrigen Jaguar auf der Pirsch nach einem fetten Tapir (wer bei uns im Kurs war erinnert sich).

Juan D´Arienzo King of Rhythm

 

 

 

 

 

Anibal Troilo: Wohl der bekannteste Bandoneonspieler im Tango. Sein Bandoneon vererbte er an seinen Freund Astor Piazzola, den Begründer des Tango Nuevo.

Troilo gibt den Sängern seines Orchesters sehr viel Raum (im Gegensatz zu anderen Tangoorchestern). Das kann bei Tänzern die nicht wissen, was sie bei den Gesangspassagen tanzen sollen, manchmal ein wenig zu Unsicherheit führen.

Hier gilt: Der Sänger gehört zu den Melodieinstrumenten des Orchesters. Da mir kein traditioneller Tango bekannt ist, bei der der Sänger rappt (und auch kein moderner), tanzt man dazu alles, was man auch ansonsten beim melodiösen Teil eines Tangos tanzen würde, Pausen und/oder zirkuläre Bewegungen.

Über Troilo wird, obwohl sein Orchester für die Argentinier zu den vier großen Tango-Orchestern gehört (Troilo, Di Sarli, D´Arienzo, Pugliese), wie ich finde, bei uns erstaunlich wenig gesprochen.

Troilo Tangos sind mitunter sehr komplex und ähnlich wie die von Pugliese, auch nicht immer ganz einfach zu tanzen.

Man muss gut zuhören, die Pausen aushalten und sich auf die Musik einlassen, wird aber dann auch musikalisch reich belohnt.

Anibal Troilo: Grandes Exitos 2 CDs

Anibal Troilo: Amor y Tango

 

 

Osvaldo Pugliese; Der Dramatiker unter den Orchesterleitern, sehr klarer aber nicht zu schneller Rythmus, deutliche Pausen, ausgeprägter Unterschied zwischen vorwärtstreibenden und ruhigen Passagen.

Pugliese gilt als nicht ganz einfach zu tanzen, sagt einem aber sehr deutlich was man tun soll, wenn man sich einmal eingehört hat, sehr schön für das Gehen im Kreuzsystem.

Was das Tanzen zu Pugliese manchmal zur Herausforderung macht, ist, dass er uns manchmal, salopp gesagt, veräppelt.

Ein Beispiel: Nach einer ruhigen, melodiösen Passage in der man entweder Pause oder zirkuläre Bewegungen am Platz macht, kommen ein, zwei kräftige Taktschläge, die uns sagen „Jetzt geh los!“ Wenn wir das hören und weitergehen, wechselt das Orchester urplötzlich wieder zu einem melodischen Teil, ohne ausgeprägten Rhythmus, bei dem entschiedenes Gehen in der Tanzrichtung überhaupt nicht mehr passt.

Wenn man so will, ein Älabätsch-Moment, eine „Hast Du wirklich gedacht, ich mach´s Dir so einfach?“ musikalische Herausforderung.

Meistens ist das eine kurze Verzögerung, bevor die Tänzer dann von Puglieses Orchester wieder kräftigen Schritts in die Tanzrichtung weiter geschickt werden.

Kurz gesagt, bei Pugliese muss man genau zuhören, genauer noch als bei anderen Orchestern, deren Musik vorhersehbarer ist. Aber wenn man das tut, kann man eine Menge Spaß haben.

Auch hier gilt: Macht Euch das Tänzerleben einfach, denkt nicht so sehr darüber nach, welche vorgefertigten Figuren Ihr einbauen könnt, sondern achtet auf die Musik.

Osvaldo Pugliese 40 Grandes Exitos 2 CD

 

Francisco Canaro: Sehr gut tanzbar, klarer Rythmus, mittelschnell,

Canaro war in seiner Zeit einer der produktivsten Komponisten und hat sehr viel komponiert. Bei seinen Tangos gibt es daher auch viele, die nicht so aufregend sind (was aber gerade Anfängern oft zugute kommt, weil die sich leicht tanzen lassen).

Canaro Valses und Milongas gehören dagegen zu den Klassikern, die man auf fast jeder Milonga zu hören bekommt.

Francisco Canaro 40 Grandes Exitos 2 CDs

Francisco Canaro Bailando Tangos, Valses y Milongas

Francisco Canaro Valsecito Amigo

Francisco Canaro Milongueando con Canaro (ziemlich flott)

 

Alfredo de Angelis: Sehr gut tanzbar, klarer Rythmus, mittelschnell

Alfredo di Angelis: Adios Marinero

 

 Weitere Orchester, überwiegend Tango:

Angel D´Agostino: Yo soy de Parque Patricios

Angel Vargas: El Ruisenor del Tango

Elvino Vardaro: El Violin Mayor del Tango

Osvaldo Fresedo 40 Grandes Exitos 2 CDs

Miguel Calo EN FM Tango

Rodolfo Biagi, Grandes del Tango

Edgardo Donato

 

Überwiegend oder nur Valses und Milongas

Enrique Rodriguez Tangos, Valses Y Milongas

Valcesitos de Antes, Walzer (verschiedene Orchester)

Milongas..Pa’Sacarle Viruta (verschiedene Orchester)

Um der Überschrift mit der Tango Fauna gerecht zu werden, sind hier noch ein paar weitere Tangos, die im weitesten Sinne, Tiere zum Thema haben.

La palomita blanca, – Die weiße Taube

Tu perro pekines – Dein Pekinese

El monito – Der kleine Affe

Micifuz – Die (flauschige) Mieze

El Pollito – Das Huhn

Una iguana y tres monedas – Ein Leguan und drei Münzen

El torito – Der Stier

Und natürlich gibt es etliche Tangos über Pferde und Pferderennen und viele Allegorien die damit verbunden wurden..

Einer der berühmtesten Tangos dazu ist, Por una cabeza (frei übersetzt, „um eine Kopflänge“)

So, und jetzt wünsch ich Euch viel Spaß beim Tango tanzen… :-)

Anfängerglück, eine Geschichte aus dem Tangokurs

Hier ein paar Gedanken eines Kursteilnehmers. Ähnlichkeiten mit anderen lebenden Personen sind erfahrungsgemäß vorhanden. Vielleicht erkennt sich ja auch der eine oder andere von Euch wieder.

So hab ich mir das nicht vorgestellt!

Tango, das war für mich immer Vor-Vor-Wie-Ge- Schritt-Rück-Seit-Schluss. Den Rhythmus hab ich nie kapiert und bei Hochzeiten und anderen unvermeidlichen Feiern stehe ich immer da wie ein Holzklotz. Meine Frau versucht dann zu führen. Meist vergeblich. Es ist jedesmal fürchterlich peinlich.

Und jetzt stehe ich da, soll mich auf meine Achse konzentrieren, darauf achten, wo mein Gewicht ist, mit meiner Frau und Tanzpartnerin einen Dialog führen.

Sie ist überhaupt schuld daran, dass wir hier sind. Hat mir den Tangokurs zum Geburtstag geschenkt. Was bleibt einem da anderes übrig.

Tatsache ist: Ich tanze gern. Ich habe nur keine Begabung dafür.

Am Anfang der Stunde haben unsere Tanzlehrer uns im Kreis herumgehen lassen, allein, ohne Partner und haben den Takt mitgeklatscht. Ich muss zugeben, das hat funktioniert. Ist ja auch einfach genug. Gehen!

Jetzt stehen wir also voreinander. Ich verlagere mein Gewicht von einem Fuß auf den anderen, behutsam aber so deutlich, dass meine Frau es merkt.

Das ist neu – für uns beide. Keinen Grundschritt auswendig lernen, sondern spüren was der Partner macht, leise Signale geben und empfangen. Jetzt mache ich einen noch zögerlichen Schritt nach vorne, richtig auf den Takt, den unsere Tangolehrer immer noch mitklatschen.

Meine Frau macht den Schritt mit. Ich steige ihr nicht auf die Füße, ein Erfolgserlebnis. Jetzt noch ein Schritt und noch einer. Wieso klappt das auf einmal?

„Bitte gerade stehen! Nicht nach vorn beugen, sonst fühlen die Damen Euren Impuls nicht.“ Unsere Tanzlehrerin sagt es für alle, aber ich weiß, dass sie mich meint. – Oder?

Überhaupt, „Führen“ gibt es hier nicht. Wir sollen die Damen einladen, verführen. Sie sollen fühlen, was wir ihnen vorschlagen Und das während des ganzen Tanzes. Eine echte Herausforderung.

Ich merke, dass das Ganze anfängt mir Spaß zu machen. Ich muss mich nicht auf Schrittfolgen konzentrieren, nichts auswendig lernen. Auch meiner Frau scheint es zu gefallen. Immerhin zischt sie mir keine Anweisungen zu.

Hoppla, nun sind wir doch zusammengerumpelt. Einen Moment lang nicht aufgepasst. Wir schauen uns verdutzt an und dann müssen wir beide lachen. Ich merke schon, da gibt es noch viel zu tun. Aber ein Anfang ist gemacht.

Wenn Ihr auch Tango tanzen lernen wollt, und einen wirklich guten Anfängerkurs sucht, klickt hier

Tangovideo: Joseba Pagola und Bakartxo Arabaolaza tanzen den Vals „Idilio Trunco“ von Alberto Castillo

Joseba und Bakartxo gehören zu meinen Lieblingstänzern und Tangolehrern. Hier tanzen sie den Vals „Idilio Trunco“ von Alberto Castillo

 

Und hier noch eine Zugabe: „Sueno Azul“ von Osvaldo Fresedo.

Was ich bei den Beiden am meisten mag, sind ihre pfiffige, entspannte Art zu tanzen und ihr feiner Humor beim Unterricht in ihren Tangoworkshops.

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ – Die 5 größten Fehler, die Ihr bei einem Tangoanfängerkurs machen könnt, und wie Ihr diese vermeidet.

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ – Die 5 größten Fehler, die Ihr bei einem Tangoanfängerkurs machen könnt, und wie Ihr diese vermeidet.

„Und dann sind wir frustriert sitzen geblieben“ Das höre ich viel zu oft von Tangoanfängern, die leidvoll feststellen mussten, dass das, was sie in ihrem Anfängerkurs gelernt haben, ihnen im wahren Leben auf der Tanzfläche überhaupt nicht weiterhilft.

Deshalb an dieser Stelle eine kleine Hilfestellung bei der Auswahl eines Kurses, gerade wenn Ihr noch am Anfang Eurer Tango Laufbahn steht.

Wollt Ihr 2015 eine Tangoreise machen? Villa La Rogaia bietet auch 2015 den passenden Tangokurs für Euch

Wollt Ihr 2015 eine Tangoreise machen? Villa La Rogaia bietet auch 2015 den passenden Tangokurs für Euch

Ihr sucht einen Tango Anfängerkurs? Dann solltet Ihr die Frage stellen, aus welchem Grund Ihr das tut. Wozu wollt Ihr Tango lernen?

Hier einige Antworten:

  1. Ihr liebt Tangomusik und wollt in netter Gesellschaft dazu tanzen.
  2. Ihr seid auf der Suche nach einem Partner und wollt Männer/ Frauen kennen lernen (Gute Idee, Tango eignet sich bestens dafür.)
  3. Euer Mann/ Freund würde gern mit Euch Tango tanzen lernen.
  4. Eure Frau/ Freundin würde gern mit Euch Tango tanzen lernen.
  5. Ihr wollt gerne Profitänzer/In werden und auf die Bühne einer Tangoshow.

 

Mal ganz ehrlich: Punkt 5 ist bei den wenigsten Tangotänzern, die ich bisher kennen gelernt habe, die Motivation um argentinischen Tango tanzen zu lernen.

Bleiben noch Punkt 1 bis 4, meiner Erfahrung nach die mit Abstand häufigsten.

Und das heißt, Ihr wollt vor allem Spaß haben und Euch nicht stressen.

Das Gute dabei ist, dass dies beim Tango Argentino ohne weiteres möglich ist, wenn Ihr die größten und leider weit verbreiteten Fehler vermeidet, die Ihr bei einem Anfängerkurs (und bis weit in die Mittelstufe hinein) machen könnt.

Fehler Nummer 1: Ihr glaubt, dass Ihr gute Tangotänzer seid, wenn Ihr viele Figuren und Schrittfolgen auswendig kennt und diese jederzeit, koste es was es wolle, abspulen könnt.

Ein Fehler den ich selber gemacht habe, als ich anfing Tango zu tanzen.

Meine ersten Tangolehrer fragten uns während der Kurse immer wieder, ob wir noch an unserer Haltung oder Musikalität arbeiten, oder ob wir lieber eine neue Figur lernen wollten. Dumm wie wir damals waren, schrie dann aber fast immer die ganze Gruppe im Chor „Neue Figur!!!“

Und unsere Lehrer, die gerade angefangen hatten zu unterrichten und vielleicht noch etwas unsicher waren, zeigten uns dann noch mehr neue Figuren. Das konnten sie auch gut. Ich lernte eine Menge Figuren.

Das Dumme daran war, dass ich sie auf keiner Milonga tanzen konnte, weil ich so gut wie nie Platz dafür hatte.

Also, wenn Eure Tangolehrer mit Euch an den wichtigen Grundlagen, wie Haltung, Kontakt im Paar und Musikalität arbeiten wollen, seid ihnen dankbar dafür. Es zeigt nämlich, dass sie verstanden haben, worum es beim Tango wirklich geht.

Freut Euch, dass sie nicht zu denen gehören, die vom Tango nicht viel Ahnung haben und nichts Besseres wissen, als nur Figuren und Schrittfolgen einzupauken.

Fehler Nummer 2: Ihr glaubt, dass Tango tanzen anstrengend und harte Arbeit sein muss.

Ja, Tango tanzen kann anstrengend sein, wenn Ihr Euch das Tango tanzen schwer macht. Aber niemand zwingt Euch dazu.

Ihr könnt Euch das Leben leicht machen und Tango ganz einfach und entspannt tanzen. Das habt ganz allein Ihr selber in der Hand, bei der Wahl Eurer Tangolehrer und bei der Art und Weise wie Ihr tanzt.

Also tut Euch und allen mit denen Ihr tanzt, einen großen Gefallen und fallt nicht in die Figurenfalle.

Fehler Nummer 3: Ihr glaubt, dass Tangomusik schwer zu verstehen sei und Ihr als Europäer Tangomusik ohnehin nicht richtig hören könnt. Und viele argentinische Tangolehrer glauben letzteres leider auch.

Es stimmt wohl, dass kaum einer von Euch in der Goldenen Ära des Tango Tangomusik bereits mit der Muttermilch aufgesogen hat.

Aber die meisten heute lebenden Argentinier haben das auch nicht. Trotzdem gehen viele in Europa davon aus, das DIE den Tango im Blut haben müssen. Warum? Weiß ich nicht…

Aber eines weiß ich. Fast jeder kann lernen, Tangomusik zu hören und zumindest so weit zu verstehen, dass man/frau schön darauf tanzen kann. Und es ist gar nicht so schwer!

Man muss sich nur ein wenig Zeit nehmen um zuzuhören. Und natürlich braucht Ihr einen Tangolehrer, der Euch immer wieder nahe legt, das auch zu tun.

Fehler Nummer 4: Ihr haltet Euch für einen Einzelkämpfer im Dschungel der Tanzfläche: „Ich gegen die anderen.“ oder auch „Mein Partner/meine Partnerin und ich gegen die anderen.“

Am Anfang meiner Tangotänzerlaufbahn hatte ich immer wieder das Problem, dass ich meine auswendig gelernten Figuren nie zu Ende tanzen konnte, weil jemand im Weg stand. – Irgend so ein Pistenrowdy, der mir einfach frech in den Weg tanzte und mich blockierte. Klar, dass ich auf DEN auch keine Rücksicht mehr nahm.

Ich war natürlich NIE daran schuld. Ich versuchte nur, meine im Kurs gelernten Figuren zu tanzen.

Aber ich hatte natürlich in meinem Anfängerkurs auch nie gelernt, was man macht, wenn es auf der Tanzfläche mal ein bisschen voller wird.

Klar, unsere Tangolehrer hatten uns schon einige Verhaltensregeln für die Milonga mitgegeben.

Etwas, was offenbar nicht selbstverständlich ist. In vielen Tanzschulen scheinen die Lehrer von diesen Verhaltensregeln nichts zu wissen oder diese für überflüssig zu halten, wie ich zu meinem Erstaunen immer wieder höre.

Aber wir hatten nie geübt, wie man auf einer vollen Tanzfläche in Harmonie mit allen anderen Paaren tanzt. Wir waren viel zu sehr damit beschäftigt, immer schwierigere Figuren zu lernen, die wir mehr schlecht als recht beherrschten.

Vom Konzept der Ronda, der Runde aller Tänzer, dem harmonischen Miteinander auf der Tanzfläche, hatten wir überhaupt nichts gehört. In den Anfängen der Tango Argentino Renaissance Mitte der Neunziger Jahre in Deutschland wusste niemand um solche Feinheiten.

Leider gibt es aber auch heute noch etliche Tanzschulen, die davon nichts wissen, ihren Schülern deshalb nichts davon erzählen und damit dazu beitragen, dass ihr Tangoleben unnötig schwer und frustrierend wird.

Fehler Nummer 5: Ihr glaubt, dass Ihr Tango so tanzen müsst, wie Ihr das bei „Tango Passion“ oder anderen Tangoshows im Theater oder Fernsehen gesehen habt.

Das ist ein gewaltiges Missverständnis. Der Tango als sozialer Tanz, wie er traditionell in Buenos Aires getanzt wurde, hat mit den Tangoshows nichts zu tun.

Ich liebe gute Tangoshows, aber das Tanzen in der Milonga, in der Runde aller Tänzer, ist etwas völlig anderes als eine Show, die einer festen Choreographie folgt. Die Tänzer auf der Bühne sind Profis, mit langjähriger Tanzerfahrung, die Tag für Tag viele Stunden hart trainieren.

Als normale Menschen, die Tango tanzen als Hobby betreiben, könnt Ihr da nicht mithalten und braucht es auch nicht.

Auch die Profitänzer – und ich kenne viele – tanzen in der Milonga ganz anders als auf der Bühne.

Ein Tipp für alle Herren: Auch sehr gute Tänzerinnen tanzen gerne mit Anfängern, wenn diese nicht versuchen, ein Figurenprogramm abzuspulen, welches sie nicht wirklich beherrschen. Wenn Ihr also einfach schön und entspannt zur Musik geht, werdet Ihr sicher ein Lächeln aufs Gesicht der Dame zaubern.

Also, wenn Ihr einen Tango Anfängerkurs sucht, vielleicht in Verbindung mit einem Tangourlaub, wisst Ihr jetzt vielleicht ein bisschen besser, worauf Ihr Wert legen solltet.

 

 

 

 

 

Die afrikanischen Wurzeln des Tango

Die afrikanischen Wurzeln des Tango

Hier habe ich ein Video über die afrikanischen Wurzeln des Tango gefunden.

 Woher kommt der „argentinische“ Tango?

Obwohl es bei Tango Historikern durchaus unterschiedliche Meinungen darüber gibt, aus welchen Tänzen und Kulturen sich der Tango ursprünglich entwickelt hat, kann man doch sagen, dass der Tango starke afrikanische Einflüsse hatte. Viele von diesen sind aber, im Lauf der Zeit, verlorengegangen oder an europäische Musik und Hörgewohnheiten angepasst worden.

Im Video werden die afrikanischen Einflüsse kurz beschrieben.

 

 

 

Tango und der Gummi-Delphin

Tango und der Gummi-Delphin?

 Ich erzähle zwar den Herren unter meinen Tangoschülern, und allen anderen, die es hören wollen, immer wieder, dass sie die linke Hand nicht höher halten sollten, als die Schulterhöhe der Dame mit der sie gerade tanzen (abgesehen von irgendwelchen Schlussposen). Mehr dazu unter „Höchststrafe für notorische Handhochhalter“

Vor einiger Zeit habe ich mich aber dabei ertappt, dass meine linke Hand immer wieder in die Höhe wandert.

Und zwar zum einen, wenn ich der Dame einen Richtungswechsel signalisiere, beispielsweise, wenn ich das Kreuz der Dame vorbereite, oder in der Molineta, wenn die Dame gegen den Uhrzeigersinn um mich läuft, und ich die Drehrichtung wieder ändern will. Da geht mein Arm hoch, wie die Kelle des Polizisten bei der Verkehrskontrolle, und verstärkt noch, das durch meinen Körper gegebene „Stop“ Signal.

Zum anderen immer dann, wenn ich nach einem oder mehreren Schritten wieder komplett in meiner Achse stehenbleibe, und den nächsten Schritt vorbereite.

Das hat mich zunächst etwas verwundert, bis mir klar wurde, dass dies ganz natürlich ist, weil ich sobald ich bewusst in meine Achse gehe, einatme und damit Spannung für den nächsten  Schritt aufbaue.

Wie die Flosse eines Aufblas-Delphins hebt sich in diesen Momenten mein linker Arm, zusammen mit dem ganzen Körper, leicht angespannt und bereit gleich loszugehen.

Wenn ich dann starte, atme ich wieder aus (oder besser, mein Körper macht das für mich, darüber brauch ich gar nicht nachzudenken), die Luft entweicht, mein Arm sinkt herunter wie der Flügel des Aufblas-Delphins sobald man den Stöpsel zieht, mein Körper entspannt sich und geht los.

Der Körper meiner Tanzpartnerin spürt dass, und macht mit. Das Schöne daran ist, keiner von uns braucht wirklich darüber nachzudenken.

Wenn Ihr dies bewusst und etwas betonter einsetzt, werdet Ihr feststellen, dass gute, gerade Haltung und  das Nutzen Eures Atems Euch helfen, Euren gesamten Tanz spannender und interessanter zu gestalten, ohne dass Ihr viel dafür arbeiten müsst.

Und falls Ihr trotz allem doch mal angespannt seid, versucht´s einfach mit einem Lächeln. Das hilft und entspannt.

 

Auch diese Artikel könnten für Euch hilfreich sein.

Warum Ihr beim Tango tanzen lachen solltet (oder zumindest lächeln)

Höchststrafe für notorische „Handhochhalter“

 

 

 

 

 

 

Tango im SWR, Andres und Mira, beliebte Tangolehrer, geben ein Fernsehinterview

Tango im SWR, Andres und Mira, Tangolehrer geben ein Fernsehinterview.

Andres und Mira geben regelmäßig Tangokurse in La Rogaia. Jetzt könnt Ihr sie im Fernsehen sehen.

Andres und Mira geben regelmäßig Tangokurse in La Rogaia. Jetzt könnt Ihr die beiden auch im Fernsehen sehen.

Andres und Mira sind ausgezeichnete Tangolehrer und bei ihren Schülern sehr beliebt. Sie unterrichten regelmäßig in La Rogaia.

In dem Interview beim SWR erzählen sie ein wenig darüber, wie sie Tango verstehen, und warum Tango, ihrer Meinung nach, viele Menschen so sehr anspricht. Außerdem machen sie auch eine kleine Tanzeinlage.

Ihr könnt Euch das Interview hier anschauen

Wenn Ihr mehr über die Tangokurse von Andres und Mira in La Rogaia und über Tangourlaub wissen wollt, gibt es für Euch hier mehr Informationen